Ingolstadt, St. Anton
Adresse: Münchener Str., 85051 Ingolstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Anton (Antonskirche; geweiht 1947)
Orgelbauer: | Mathis Orgelbau, Näfels (CH) |
Baujahr: | 2015 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 36 |
Manuale: | 2 C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, II/I Sub, II/II Sub, I/P, II/P; Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Portunalflöte 8' Gedackt 8' Gambe 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Doublette 2' Mixtur 3-4f 2' Cymbel 2-3f 1' Cornet 3f 22/3' Trompete 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Diapason 8' Bourdon 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Terzflöte 13/5' Plein jeu 3-4f 2' Trompette harmonique 8' Basson-Hautbois 8' Clairon 4'
|
Principalbass 16'
Violonbass 16' Subbass 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Gedecktbass 8' Cello 8' Choralbass 4' Posaune 16' Trompetenbass 8' |
Kemper-Orgel 1965–2015
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Emanuel Kemper & Sohn |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | Die Kemper-Orgel war das erste größere Instrument in St. Anton nach dem 2. Weltkrieg. Bis dato wurden Gottesdienste übergangsweise mit einem Harmonium begleitet. Die Kemper-Orgel wurde 2015 durch die heutige Mathis-Orgel ersetzt und nach Bogatynia (Polen), in der Nähe des deutschen Zittau verkauft und nach einer Renovierung 2016 in der dortigen katholischen Kirche aufgestellt. |
Umbauten: | Späterer Einbau einer Setzeranlage |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 36 |
Manuale: | 3 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Setzeranlage, 3 freie Kombinationen, Tutti, Zungen Ab, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Kronpositiv | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Spillpfeife 8' Oktave 4' Spillpfeife 4' Quinte 11/3' Waldflöte 2' Mixtur 6f Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Spitzgambe 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Blockflöte 2' Terz 13/5' Oktävlein 1' Scharff 5f Dulzian 16' Rohrschalmei 8'
|
Holzgedackt 8'
Kupferflöte 4' Prinzipal 2' Siffquinte 11/3' Zimnel 3f Krummhorn 8'
|
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Pommer 4' Nachthorn 2' Rauschwerk 6f Posaune 16' Clairon 4' |
Steinmeyer-Orgel 1927–1945
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. |
Baujahr: | 1927 |
Geschichte der Orgel: | Die Steinmeyer-Orgel ersetzte ein kleineres Interimsinstrument, das bisher seit der Erbauung der Kirche die Gottesdienstbegleitung versehen hatte. Sie wurde durch die Bombardierung der Stadt im 2. Weltkrieg vollständig zerstört. |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 40 (45) |
Manuale: | 3 C–a3[1] |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, II/II Superoktavkoppeln: I/I, III/I, II/II, III/III
|
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Tibia major 16'
Principal 8' Bourdon 8' Gamba 8' Octave 4' Gemshörnlein 4' Oktav 2' [2] Mixtur 4f 2' Cornet 3-5f 8' Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Quintatön 8' Fugara 4' Spitzflöte 4' Schweizerpfeife 2' Sesquialter 2f[3] Klarinette 8'
|
Rohrflöte 16'
Hornprincipal 8' Zartflöte 8' Nachthorn 8' Principal 4' Traversflöte 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Scharff 3f Rankett 16' Krummhorn 8' Regal 4'
|
Principalbass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [4] Quinte 102/3' Octavbass 8' Gedecktbass 8' [5] Choralbass 4' Sifflöte 2' Mixtur 4f Posaune 16' Rankett 16' [6] Krummhorn 8' [7] Regal 4' [8] |
Anmerkungen:
- ↑ II. und III. Manual bis a4 ausgebaut
- ↑ Auszug aus Mixtur 4f
- ↑ in der Festschrift als Quinte und Terz aufgeführt
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III), Rohrflöte 16'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (II), Liebl. Gedeckt 8'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III), Rankett 16'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III), Krummhorn 8'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III), Regal 4'
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben: Webseite der Orgeln in St. Anton Ingolstadt - Juni 2018 |
Literatur: | Angaben 1927: Fest-Schrift zur Einweihung der neuen Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Anton zu Ingolstadt am 17. Juli 1927. Ingolstadt: Pfarrei St. Anton (1927)
Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern. In: Musik in Bayern, Band 79/80, Jahrgang 2014/2015, Online (PDF; 2,7 MB) |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |
Videos
Léon Boëllmann: Suite gothique op. 25 - Toccata – Simon Kotsch:
M. Dupré: Variations sur un vieux Noël (1922) op. 20 – Simon Kotsch:
F.A. Guilmant: 1. Sonate op. 42, Final – Simon Kotsch: