Bayreuth, Christuskirche

Aus Organ index
Version vom 1. Februar 2024, 07:41 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bayreuth Christuskirche Hauptorgel.jpg
Schwellwerk und Spieltisch
Oberwerk, Hauptwerk und Pedal
Kirchsaal
Orgelbauer: Friedrich Weigle (Echterdingen)
Baujahr: 1960/64
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in zwei Bauabschnitten errichtet: 1960 wurden Schwellwerk inklusive einem Pedalregister auf der Seitenempore, und schließlich 1964 Hauptwerk, Oberwerk und Pedal auf der hinteren Empore eingebaut. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde statt der freien Kombinationen eine Setzeranlage eingebaut.
Windladen: Schleifladen, Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II-II, III-I, II-I, III-P, II-P, I-P, 2 freie Kombinationen (ursprünglich, heute Setzeranlage), Crescendo, Zungen ab, Pedal ab



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Quintade 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Oktave 4′

Spitzflöte 4′

Nasat 22/3

Schwiegel 2′

Mixtur 4-5f 11/3

Trompete 8′

Grobgedackt 8′

Quintade 8′

Prästant 4′

Blockflöte 4′

Oktave 2′

Terzian 2f 13/5

Zimbel 3f 2/3

Tremulant

Holzoktave 8′

Weidenpfeife 8′

Prinzipal 4′

Koppelflöte 4′

Waldflöte 2′

Kleinkornett 3f 22/3

Scharf 5f 1′

Schalmey 8′

Tremulant

Subbass 16′

Metallgedackt 16′ [1]

Oktavbass 8′

Gedacktpommer 8′

Choralbass 4′

Nachthorn 2′

Rauschpfeife 5f 4′

Lieblich Posaune 16′

Clarine 4′

Anmerkungen
  1. im Schwellwerk


Bibliographie

Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
Weblinks: Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde