Trier/Zewen, St. Martinus

Aus Organ index
Version vom 25. Oktober 2023, 09:09 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge) (→‎Mayer-Orgel (1984): wiederholt: die Videos sollen *unten* hin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1984
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, zwei freie Kombinationen



Mayer-Orgel (1984)

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Feldflöte 2'

Cornett V [1]

Mixtur IV - VI 11/3'

Trompete 8'

- Tremulant -

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Schwebung 8' [2]

Principal 4'

Nachthorn 4'

Nazard 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Octävlein 1'

Cymbel III 2/3'

Fagott 16'

Hautbois 8'

- Tremulant -

Subbaß 16'

Octave 8'

Holzgedackt 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz IV 22/3'

Posaune 16'


Anmerkungen

  1. ab g0
  2. ab c0


Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015
Weblinks: Trierer Orgelpunkt


YouTube: Orgelvorstellung