Solingen/Höhscheid, St. Suitbertus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Thomas Gaida
Baujahr: 2022/23
Geschichte der Orgel: 1948 Neubau durch Eduard Wagenbach

1984 Renovierung und Erweiterung

2022/23 Technischer Neubau und Erweiterung durch Thomas Gaida, wobei alle Register übernommen wurden

Gehäuse: Freipfeifenprospekt, seit 2023 mit Holzpfeifenfront
Windladen: Kegelladen/Einzeltonladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28 Grundregister, 15 Auxiliarregister (6 Reihen), 4 Harmoniumreihen
Manuale: 3 C–g3 (Harmonium bis f3)
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: jeweils werkbezogene Koppeln zu den drei Manualen, Sub- und Superkoppeln, Melodiekoppeln, Pizzicatokoppeln sowie Pedalkoppeln (auch als Superkoppeln).

Spielhilfen: Setzeranlage (9.999 Kombinationen), Sforzando, frei wählbare Pedalteilung in Pedalbass und Pedaldiskant mit werkbezogenen Pedal-divide-Koppeln, Sequenzer vorwärts und rückwärts (invertierbar), Sostenuto, drei Schwelltritte (Schwellwerk, Registercrescendo), werkbezogene Transponiereinrichtung



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Positiv Auxiliar Harmonium Pedal[1]
Principal minor 8′

Rohrflöte 8′

Quintade 8′

Octave 4′

Engl. Gemshorn 4′

Prinzipal 2′

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4f 11/3

Trompete 8′

Lade A

Harmonieflöte 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′

Violine 4'

Lade B

Gedackt 8′

Principal 4′

Traversflöte 4′

Nachthorn 2′

Sesquialter 2f

Harm. aetherea 3-4f 2′

Oboe 8′

Tremulant A+B

Holzgedackt 8′

Rohrflöte 4′

Nasard 22/3'

Waldflöte 2

Terz 13/5'

Krummhorn 8′

Tremulant

Open Wood/ Seraphon/ Flauto mirabilis
16‘ - 8‘ - 4'

Violon/Gambe/Viola
16‘ - 8‘ - 4'

Gedackt 16‘ - 8‘ - 4'

Principal major 8′

Engl. Horn
16' - 8' - 4'

Tuba 16‘ - 8' - 4'

Melodia 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Baßclarinette 16’

Clarinette 8’

Open Wood/Seraphon/ Flauto mirabilis
32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2' - 1' - 1/2'

(Contra)Violon/Gambe/Viola
32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2'

Subbass/Gedacktbass
32‘ - 16’ - 8‘ - 4' - 2'

Oktavbass 8’ - 4' - 2'

Clarinette 32‘ - 16’ - 8‘ - 4'

Engl. Horn
16' - 8' - 4' - 2'

Tuba
16‘ - 8' - 4' - 2' - 1'


Anmerkungen

  1. aus Auxiliar und Harmonium

Wagenbach-Orgel 1949-2022

Orgelbeschreibung

Prospektansicht der Wagenbach-Orgel
Blick ins Kirchenschiff
Orgelbauer: Eduard Wagenbach
Baujahr: 1948
Geschichte der Orgel: Die Wagenbach-Orgel wurde unter Verwendung gebrauchter Teile aus mehreren Instrumenten erbaut (u.a. der Vorgängerorgel von Hans Klais, die im Jahr 1906 - vermutlich zunächst als Teilbau - mit 8 Registern errichtet wurde)
Umbauten: 1984 Renovierung und Erweiterung

2022/23 Umbau durch Thomas Gaida

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition 1984-2022

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8′

Rohrflöte 8′

Quintatön 8′

Octave 4′

Blockflöte 4′

Sesquialter 2f

Nachthorn 2′

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8′

Offenflöte 8′

Gedackt 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Traversflöte 4′

Principal 2′

Quinte 11/3'

Scharff 4f

Englisch Horn 16′

Oboe 8′

Krummhorn 8′

Tremulant

Subbass 16′

Principalbass 8′

Gedecktbass 8′

Bassflöte 4′

Choralbass 4f 22/3'

Posaune 16′

Trompete 8′



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Wikipedia (Angaben alte Orgel), Orgelbau Gaida (aktuelle Angaben)
Literatur: Katholische Kirchengemeinde St. Johanes der Täufer (Hrsg.): Orgelweihe in St. Suitbertus. Solingen (2023)
Weblinks: Homepage der Pfarrgemeinde

Wikipedia