Bad Nauheim, Dankeskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Walck BN Prospekt.jpg
Orgelbauer: Klais Orgelbau
Baujahr: 2024/25
Geschichte der Orgel: 1905 Orgelneubau als Opus 1143 von E.F.Walcker & Cie (Ludwigsburg) III/42

1965 Orgelneubau unter Verwendung des Materials der vorhandenen Orgel als Opus 4508 von E.F.Walcker & Cie (Ludwigsburg) III/54 (inklusive Chorpositiv III.Manual 5 Register)

2011 Restaurierung und Erweiterung durch Christian Scheffler (Sieversdorf) III/62.

2022 Aufgrund anhaltender technischer Mängel wird ein Neubau unter Verwendung bestehender Pfeifen in Auftrag gegeben (geplante Fertigstellung: 2025), wobei insgesamt ca. 1000 Pfeifen der bisherigen Orgel und das Fernwerk übernommen werden.

Zeitplan (Stand: Dez. 2023):

Anfang 2024: Abbau der Walcker-Orgel

2024: Bau der Orgel in der Werkstatt (kompletter Aufbau)

2024/25: Renovierung der Orgelempore in der Dankeskirche und Bearbeitung des denkmalgeschützten Sockels

Frühsommer 2024: Aufbau der neuen Orgel und Intonation

Oktober 2024: Fertigstellung

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch (Chororgel)/elektropneumatisch (Kornett-Werk, Fernwerk
Registertraktur: elektrisch
Manuale: 3 C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal-, Sub- und Superoktavkoppeln, Setzeranlage



gepante Disposition[1][2]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Fernwerk Pedal
Praestant 16´

Bourdon 16´

Principal 8´

Praestant 8´

Viola di Gamba 8´

Concertflöte 8´

Gedackt 8´

Dolce 8´

Octav 4´

Rohrflöte 4´

Quinte 2 2/3´

Octav 2´

Terz 1 3/5´

Cornett 5f 8'

Mixtur

Bombarde 16‘

Trompete 8´

Bourdon 16´

Principal 8´

Salicional 8´

Quintatön 8´

Flöte 8´

Gedackt 8´

Octav 4´

Traversflöte 4´

Nasard 2 2/3´

Octav 2´

Flautino 2´

Terzflöte 1 3/5’

Cymbel

Trompete 8´

Clarinette 8´

Tremulant

Stillgedackt 16´

Viola 8´

Harmonieflöte 8´

Bordun 8´

Vox coelestis 8´

Fugara 4´

Traverse 4´

Vox coelestis 4´

Flautino 2´

Piccolo 1´

Cornett

Bombarde 16´

Trompette 8´

Clairon 4´

Bourdon 8´

Gambe 8´

Spitzflöte 8´

Spitzflöte 4´

Vox humana 8´

Tremulant

Großuntersatz 32´

Untersatz 32´

Contrabass 16´

Praestant 16´

Subbass 16´

Gedacktbass 16´

Octavbass 8´

Praestant 8´

Violoncello 8´

Gedecktbass 8´

Bordunbass 8´

Flötenbass 8´

Octav 4´

Flauto 4´

Posaune 16´

Bombarde 16´

Trompete 8´

Trompette 8´

Clarino 4´


Anmerkungen

  1. Nach den Angaben auf den Seiten des Orgelbauvereins, Stand am 29.12.2023
  2. Es sind etliche Transmissionen, Extensionen, Sammelzüge und Schaltungen (Pedal-32‘) geplant. Bislang erkennbare Transmissionen sind kursiv gekennzeichnet



Orgelbeschreibung

Walck BN Prospekt.jpg
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie (Ludwigsburg) Opus 4508
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: 1905 Orgelneubau als Opus 1143 von E.F.Walcker & Cie (Ludwigsburg) III/42

1965 Orgelneubau unter Verwendung des Materials der vorhandenen Orgel als Opus 4508 von E.F.Walcker & Cie (Ludwigsburg) III/54 (inklusive Chorpositiv III.Manual 5 Register)

2011 Restaurierung und Erweiterung durch Christian Scheffler (Sieversdorf) III/62

Umbauten: 2011 durch Christian Scheffler, Ersatz der Vox humana 8' im Oberwerk durch eine Clarinette 8'. Die Vox humana kommt in ein neu erstelltes Fernwerk, rekonstruiert nach dem Vorbild der Vorgänger-Orgel von Walcker aus 1906. Außerdem fügt Scheffler ein bis g4 ausgebautes Kornett-Werk hinzu.
Windladen: Schleifladen/Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch (Chororgel)/elektropneumatisch (Kornett-Werk, Fernwerk)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 49 +5 Chororgel, +3 Kornett-Werk, +5 Fernwerk
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Chororgel an 3, Kornettwerk als Auxiliaire an I,II,III, Pedal in Normallage und Super, Fernwerk an II, Fernwerk an I, 4 freie Kombinationen, Walze, Absteller, Setzeranlage (2011)



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

It. Prinzipal 2'

Mixtur 4f 2'

Scharfzimbel 3f 1/2'

Trompete 8'


Kornett-Werk (schwellbar)

als Auxiliaire an I,II,III,Ped


Flute harm. 8'

Traversflöte 4'

Cornett 3-5f 8'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Quintade 8'

Prestant 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Terz 4/5'

Scharff 3f 1 1/3'

Rankett 16'

Clarinette 8'[1]


Tremulant


Fernwerk (schwellbar)

Bourdon 8'

Spitzflöte 8'

Gambe 8'

Spitzflöte 4'

Vox humana 8'[2]


Tremulant

Prinzpal 8'

Gambe 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Flöte 2'

Terz 1 3/5'

Septime 1 1/7'

None 8/9'

Oktave 1'

Mixtur 7f 2'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Tremulant


Chororgel

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Flageolet 2'

Quinte 1 1/3'

Zimbel 3f 1/4'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Spitzgedeckt 8'

Rohrgedeckt 4'

Nachthorn 2'

Baßzink 4f 5 1/3'

Mixtur 6f 4'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Rohrschalmey 4'


Anmerkungen

  1. neu 2011, vorher Vox humana 8' im Fernwerk
  2. vorher im SW (III)



Bibliographie

Weblinks: Seiten des Orgelbauvereins

Die Orgel auf der Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung der Walcker-Orgel auf orgbase.nl

Last Christmas für die Orgel in der Dankeskirche. Frankfurter Neue Presse, 29.12.2023

YouTube-Kanal der Kirchengemeinde


Video