Pforzheim, St. Franziskus
Adresse: 75175 Pforzheim, Schillerstraße, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Franziskus
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer & Co. |
Baujahr: | 1948 • op.1769 |
Geschichte der Orgel: | 1947-49 Neubau durch Steinmeyer mit 4 Manualen / op.1768
1950/53/62 Erweiterung, insbesondere Zungenstimmen 1966 Umdisponierung im Rückpositiv 1992 Bei einem Brand im Turm wird auch die Orgel beschädigt 1996 Instandsetzung, Umbau auf Schleifladen in den Manualen, neuer Spieltisch und Umdisponierung im romantischen Sinne durch Göckel |
Umbauten: | Mehrfache Umbauten und Erweiterungen, zuletzt mit Erweiterung durch Karl Göckel 1996 (op.29) |
Windladen: | Schleifladen (Pedal: Taschenladen) |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 67 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: (1948) IV – Ped., III – Ped., II – Ped., I – Ped., IV – III, IV – II, IV I, III – II, I – II, freie Kombinationen; Walze; (1996 zus.) Sub IV, Super IV, 8′ – Lage ab IV, Sub IV – II, Super IV – II, 8′ – Lage ab II; Zimbelstern, Chamadewerk (vorgesehen), 4992 Setzerkombinationen, Diskettenlaufwerk, Sequenzschalter |
Disposition seit 1996[1][2]
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk (III) | Schwellwerk (IV) | Pedal |
Flötenprincipal* 8'
Prästant 4' Rohrflöte 4' Nachthorn 2' Nasard 11/3' Sifflöte 1' Cymbel III 1' Holzregal 8' Tremulant |
Principal 16'
Principal 8' Voce umana* 8' Cello* 8' Bourdon* 8' Flûte harm.* 8' Oktave 4' Kleingedeckt 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Offenflöte° 2' Terz* 13/5' Mixtur IV 11/3' Cornett° 8' Bombarde° 16' Trompete* 8' |
Sgd. Principal 8'
Spitzflöte 8' Dulciana° 8' Quintade 4' Nachthorn 4' Rohrnasard 22/3' Waldflöte 2' Scharff III 1' Trompette° 8' Cromorne* 8' Tremulant |
Pommer 16'
Geigenprincipal 8' Flöte 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Voix céleste 8' Weitprincipal 4' Koppelflöte 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Tierce 13/5' Plein jeu V-VI 2' Basson 16' Trompette harm. 8' Basson-Hautbois° 8' Voix humaine° 8' Clarion harm. 4' Tremulant |
Untersatz 32'
Contrabass 16' Subbass 16' Zartbass 16' Octavbass 8' Bourdon neu 8' Choralbass 4' Gedecktbass* 4' Rohrpfeife 2' Pedalmixtur IV 22/3' Contrafagott* 32' Posaune 16' Trompette* 8'[3] Clarine 4' |
- Anmerkungen
Originale Disposition 1948
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Brustwerk (III) | Schwellwerk (IV) | Pedal |
Quintadena 8'
Prästant 4' Nachthorn 2' Nasard 11/3' Sifflöte 1' Cymbel III 1' Sgd. Kornett 4' Tremulant |
Principal 16'
Principal 8' Weidenpfeife 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Kleingedeckt 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Rauschquinte 22/3'+2' Mixtur IV-VI 11/3' Trompete 8' |
Sgd. Principal 8'
Spitzflöte 8' Quintade 4' Nachthorn 4' Rohrnasard 22/3' Waldflöte 2' Scharff III 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Pommer 16'
Geigenprincipal 8' Flöte 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Weitprincipal 4' Koppelflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Terzflöte 13/5' Großmixtur V-VI 2' Fagott 16' Feldtrompete 8' Clarion 4' Tremulant |
Untersatz 32'[1]
Kontrabass 16' Subbass 16' Zartbass 16'[2] Octavbass 8' Flötbass 8'[3] Gedacktbass 4' Rohrpfeife 2' Pedalmixtur IV 2' Posaune 16' Trompetbass 8' Clarine 4' |
- Anmerkungen
Verweise
Bibliographie
Literatur: | Neue Orgeln. Musica sacra 69 (1949), 338 |
Weblinks: | Angaben: Beschreibung bei Göckel |
Videografie
Marius Beckmann: Symphonie improvisée
I. Toccata et Fugue
II. Adagio
III. Pastorale
IV. Final