Salem (Baden), Münster

Aus Organ index
Version vom 29. August 2020, 21:28 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (→‎Disposition)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Salemer Münster Prospekt.jpg
Spieltisch
Detail Spieltisch
Spieltisch mit Pedal
Orgelbauer: Wilhelm Schwarz & Sohn, Überlingen
Baujahr: 1901
Gehäuse: K. J. Riepp, aus 1774
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Sub I, Super I, Sub II/I

Feste Kombinationen (Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti), Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Principal 16′

Principal 8′

Doppelflöte 8′

Doppelgedeckt 8′

Gemshorn 8′

Gamba 8′

Salicional 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Octave 2′

Cornett IV–V 8′

Mixtur IV–V 22/3

Trompete 8′

Bourdon 16′

Flauto amabile 8′

Dolce 8′

Quinte 22/3

Nachthorn 2′

Oboe 8′


im Rückpositiv:

Geigenprincipal 8′

Octave 4′

Traversflöte 4′

Mixtur IV

Concertflöte 8′

Zartgedeckt 8′

Echo Gamba 8′

Aeoline 8′

Voix céleste 8′

Violine 4′

Clarinette 8′

Principalbass 16′

Subbass 16′

Violon 16′

Harmonikabass 16′

Quintbass 102/3

Octavbass 8′

Cello 8′

Posaune 16′



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung im Orgelarchiv Schmidt

Wikipedia-Eintrag