Werneck/Eßleben, St. Georg

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-tbc-


Lutz-Orgel hinter Hochrein-Prospekt in Eßleben
Eßleben, St. Georg (35).jpg
Orgel im Raum
Spielanlage
Orgelbauer: Orgelmanufaktur Jürgen Lutz, Feuchtwangen
Baujahr: 1903
Geschichte der Orgel: Unter Verwendbung vin Material der Vorgängerorgel (1903) von Franz Hochrein (Münnerstadt); Orgeldatenbank Bayern
Gehäuse: dreiteiliger neuromanischer Prospekt von 1903
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Spielhilfen:

"Register" Licht und Kalkant

Schwelltritt

Koppeln:

I/II, I/P und II/P als Tritte



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Geigenprincipal 8'

Soloflöte 8'

Gedackt 8'

Dolce 8'

Fugara 4'

Flautino 2'

Trompete 8'

Subbass 16'

Violon 16'

Octave 8'

Gedackt 8'

Cello 8'

Posaune 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Disposition wurde gegenüber den Angaben auf der Website des Restaurators geändert.
Weblinks: Website der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia

Website des Restaurators (bitte auf das Bild klicken)

Eintrag auf orgbase.nl