Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Wermsdorf, Schlosskirche Hubertusburg (1).jpg |BILD 1-Text= Eule-Orgel der Schlosskapelle Hubertusburg |BILD 2= Wermsdorf,…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Hermann Eule Orgelbau
 
|ERBAUER        = Hermann Eule Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 2001
 
|BAUJAHR        = 2001
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1928-1939 zeitgebundene Aktualisierungen durch Alfred Schmeisser
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von Tobias Schramm aus dem Jahr 1749
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von Tobias Schramm aus dem Jahr 1749
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel ist nahezu vollständig eine Rekonstrukion des ursprünglichen Instrumentes von Tobias Schramm aus dem Jahr 1749 durch die Firma Eule aus Bautzen. Von Schramm ist lediglich das Gehäuse original erhalten, da die Orgel in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeplündert wurde.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel ist nahezu vollständig eine Rekonstrukion des ursprünglichen Instrumentes von Tobias Schramm aus dem Jahr 1749 durch die Firma Eule aus Bautzen. Von Schramm ist lediglich das Gehäuse original erhalten, da die Orgel in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeplündert wurde.
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = 415 Hz bei 20°C, ungleichstufig nach Gottfried Silbermann, geringfügig modifiziert
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 32: Zeile 32:
 
Grob Gedackt 8'
 
Grob Gedackt 8'
  
Viol di Gamb 8'
+
Viol di Gamba 8'
  
 
Octava 4'
 
Octava 4'
Zeile 47: Zeile 47:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Octavbaß 8'
+
Octav Baß 8'
 
}}
 
}}
  
Zeile 53: Zeile 53:
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Marco Ellmer - 2015
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Marco Ellmer - 2015
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =       
+
|LITERATUR      = Felix Friedrich, Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, 2012) S. 39-40, 202      
 
|WEBLINKS        = [http://www.freundeskreis-hubertusburg.de/ Webseite des Freundeskreises Schloss Hubertusburg]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.freundeskreis-hubertusburg.de/ Webseite des Freundeskreises Schloss Hubertusburg]     
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 +
[[Kategorie:2000-2019|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 +
[[Kategorie:Eule, Hermann|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Nordsachsen|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 
[[Kategorie:Sachsen|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 
[[Kategorie:Sachsen|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
[[Kategorie:Landkreis Nordsachsen|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 
[[Kategorie:Eule, Hermann|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Wermsdorf, Schlosskapelle Hubertusburg]]
 

Version vom 4. Juli 2018, 11:25 Uhr


Eule-Orgel der Schlosskapelle Hubertusburg
Spieltisch
Orgelbauer: Hermann Eule Orgelbau
Baujahr: 2001
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist nahezu vollständig eine Rekonstrukion des ursprünglichen Instrumentes von Tobias Schramm aus dem Jahr 1749 durch die Firma Eule aus Bautzen. Von Schramm ist lediglich das Gehäuse original erhalten, da die Orgel in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeplündert wurde.
Umbauten: 1928-1939 zeitgebundene Aktualisierungen durch Alfred Schmeisser
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Tobias Schramm aus dem Jahr 1749
Stimmtonhöhe: 415 Hz bei 20°C, ungleichstufig nach Gottfried Silbermann, geringfügig modifiziert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1 C-d3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Grob Gedackt 8'

Viol di Gamba 8'

Octava 4'

Klein Gedackt 4'

Quinta 3'

Octava 2'

Mixtur 3f 11/3'

Subbaß 16'

Octav Baß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Marco Ellmer - 2015
Literatur: Felix Friedrich, Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, 2012) S. 39-40, 202
Weblinks: Webseite des Freundeskreises Schloss Hubertusburg