Naurath (Eifel), St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 45: Zeile 45:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =      [https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=14618 Bild des Orgelpositivs am alten Standort (Liebfrauenkirche Trier)]
 
|WEBLINKS        =      [https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=14618 Bild des Orgelpositivs am alten Standort (Liebfrauenkirche Trier)]
 +
[https://m.volksfreund.de/region/trierer-land/neue-orgel-in-naurath-wird-eingeweiht_aid-5960787 Bericht im „Trierischen Volksfreund“ über die Orgeleinweihung in Naurath]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 +
[[Kategorie:1980-1999|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
 
[[Kategorie:Simon, Lothar, Muddenhagen|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]
 
[[Kategorie:Simon, Lothar, Muddenhagen|Naurath (Eifel), St. Elisabeth]]

Version vom 7. Mai 2018, 17:54 Uhr


Orgelbauer: Lothar Simon, Muddenhagen
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Das Orgelpositiv wurde als Werktagsorgel für die Liebfrauenkirche Trier angeschafft und fand 2010 seine Aufstellung in Naurath.
Gehäuse: Das Gehäuse lässt sich mittels Flügeltüren verschließen.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C - g3
Pedal: C - f1 (angehängt)





Simon-Orgelpositiv (1987)

Gedackt 8‘

Principal 4‘

Rohrflöte 4‘

Quinte 2 2/3

Waldflöte 2‘

Mixtur III



Bibliographie

Weblinks: Bild des Orgelpositivs am alten Standort (Liebfrauenkirche Trier)

Bericht im „Trierischen Volksfreund“ über die Orgeleinweihung in Naurath