Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 44: Zeile 44:
 
Gemshorn 4'
 
Gemshorn 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
''Octave 2'''<ref>Vorabzug aus Mixtur II-III 2'</ref>
 
''Octave 2'''<ref>Vorabzug aus Mixtur II-III 2'</ref>
Zeile 69: Zeile 69:
 
|WEBLINKS        = [http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda/kunst_musik/musik/orgelmusik/orgeln_im_bistum/fulda_region/dom_chorbegleitorgel.php Die Orgel auf der Website der Dommusik]
 
|WEBLINKS        = [http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda/kunst_musik/musik/orgelmusik/orgeln_im_bistum/fulda_region/dom_chorbegleitorgel.php Die Orgel auf der Website der Dommusik]
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Jann Orgelbau]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
Zeile 75: Zeile 74:
 
[[Kategorie:Deutschland|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
 
[[Kategorie:Hessen|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
 
[[Kategorie:Hessen|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
 +
[[Kategorie:Jann Orgelbau|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
 
[[Kategorie:Landkreis Fulda|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]
 
[[Kategorie:Landkreis Fulda|Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)]]

Version vom 20. März 2018, 11:20 Uhr


Jann-Orgel
Orgelbauer: Thomas Jann
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Franz-Peter Huber, Thomas Jann, Hans-Jürgen Kaiser und Klaus Theyßen entworfen.
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von dem Architekturbüro Triade, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit Diözesanbaumeister Dr. Brughard Preusler. Die Orgel ist auf einem fahrbaren Podest erbaut.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13 Register, davon 1 Vorabzug
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Transponiereinrichtung in beiden Manualen +/- 1/2 Ton



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'[1]

Mixtur II-III 2'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Flötbaß 8'


Anmerkungen
  1. Vorabzug aus Mixtur II-III 2'



Bibliographie

Literatur: Orgel International 3/1998, S. 32
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Dommusik