Villach/Völkendorf, Hl. Dreifaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 121: Zeile 121:
 
[[Kategorie:Skrabl, Anton|Villach/Völkendorf, Hl. Dreifaltigkeit]]
 
[[Kategorie:Skrabl, Anton|Villach/Völkendorf, Hl. Dreifaltigkeit]]
 
[[Kategorie:Österreich|Villach/Völkendorf, Hl. Dreifaltigkeit]]
 
[[Kategorie:Österreich|Villach/Völkendorf, Hl. Dreifaltigkeit]]
 +
[[Kategorie:Statutarstadt Villach|Villach/Völkendorf, Hl. Dreifaltigkeit]]

Version vom 22. Februar 2018, 07:58 Uhr


Anton Skrabl aus 2004
Orgelbauer: Anton Skrabl/Slowenien, op. 135
Baujahr: 2004
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3, C-g'"
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Hauptwerk - Rückpositiv, Hauptwerk - Schwellwerk, Rückpositiv - Schwellwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Rückpositiv, Pedal - Schwellwerk.



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5 fach (1 1/3')

Trompete 8'

Chamade 8'

Tremulant

Metallgedeckt 8'

Prestant 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Larigot 1 1/3'

Sesquialter 2 fach (2 2/3')

Scharf 3 fach (1')

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Portunalflöte 8'

Gambe 8'

Vox Coelestis 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flageolet 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4 fach (2')

Fagott 16'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Pedalmixtur 2 fach (2')

Posaune 16'

Trompete 8



Bibliographie