Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
Rauschquinte 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
+
Rauschpfeife 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''

Version vom 20. Januar 2018, 19:02 Uhr


Anton Skrabl aus 1995
drehbare Registerknöpfe
Plenum-Tritte AN, AB
Orgelbauer: Skrabl, Anton, op. 30
Baujahr: 1995
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, mechanische Freikombination mit drehbaren Registerknöpfen, Tremulant für I+II



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 1 3fach 1/3'

Holzgedeckt 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Rauschpfeife 1 1/3'

Tremulant

Subbass 16'

Pommer 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich hier um die erste Orgel, die Anton Skrabl aus Rogaska Slatina/Slowenien in Österreich baute. Dieses Instrument ist mit einer "mechanischen" Freikombination in der Weise ausgestattet, dass die Registerknöpfe drehbar sind und die voreingestellten Register mit zwei Plenumtritten hinein- bzw. herausgefahren werden können.