Hetzerath (Eifel), St. Hubertus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Kirchstraße, 54523 Hetzerath
 
|ORT            = Kirchstraße, 54523 Hetzerath
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Hubertus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Hubertus
|LANDKARTE      = 49.875138, 6.814725
+
|LANDKARTE      = 49.875161, 6.814716
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 92: Zeile 92:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1900-1919]]
+
[[Kategorie:1900-1919|Hetzerath, St. Hubertus]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Hetzerath, St. Hubertus]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Hetzerath, St. Hubertus]]
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich]]
+
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich|Hetzerath, St. Hubertus]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Hetzerath, St. Hubertus]]
[[Kategorie:Voit & Söhne]]
+
[[Kategorie:Voit & Söhne|Hetzerath, St. Hubertus]]

Version vom 21. September 2017, 14:02 Uhr


Ansicht der Voit-Orgel (1914) aus dem Kirchenraum
Prospektdetail
Pneumatischer Spieltisch
Registerwippen
Orgelbauer: Firma Voit, Durlach, Op. 1101
Baujahr: 1904/14
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde mit 14 Registern für die alte Kirche gebaut. 1914 erfolgte für den Kirchenneubau (1912/13) quasi ein Orgelneubau unter Verwendung der alten Orgel zum Preise von 8.000 Reichsmark.
Gehäuse: Jugendstilprospekt
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub- und Superoktavkoppel II-I, Crescendowalze, Walze ab, Handregister ab, Zungen ab, feste Kombinationen Tutti und mf



Voit-Orgel (1904/14)

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 4'

Cornett III - IV

Trompete 8'

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Zartflöte 4'

Piccolo 2'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Kontrabass 16'

Oktavbass 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Orgelgeschichte mit Foto auf der Kulturdatenbank der Region Trier