Schwaz, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=  Schwaz-Tirol.jpg      |BILD 1-Text= Reinisch-Orgel mit barockem Mittelteil aus 1724-1735
 
|BILD 1=  Schwaz-Tirol.jpg      |BILD 1-Text= Reinisch-Orgel mit barockem Mittelteil aus 1724-1735
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Schwaz Stadtpfarrkirche Barocker Mittelteil.JPG      |BILD 2-Text=Barocker Mittelteil
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Schwaz Stadtpfarrkirche Angefügter Prospektteil.JPG      |BILD 3-Text=Einer der zwei angefügten Seitenteile
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Schwaz Stadtpfarrkirche Spieltisch.JPG      |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            = 6130 Schwaz, Tannenberggasse, Tirol, Österreich
 
|ORT            = 6130 Schwaz, Tannenberggasse, Tirol, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
|LANDKARTE      = 47.346849, 11.709902
+
|LANDKARTE      = 47.346791, 11.709650
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = Karl Reinisch 1909, Erweiterung um die beiden Seitenwerke
 
|UMBAU          = Karl Reinisch 1909, Erweiterung um die beiden Seitenwerke
 
|GEHÄUSE        = Gaudenz Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses)
 
|GEHÄUSE        = Gaudenz Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses)
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt. 1896/97 wurde sie vom Orgelbauer Reinisch um die beiden Seitenwerke erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 121: Zeile 121:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt.  
+
|ANMERKUNGEN    = Der Spieltisch ist der größte Kirchenorgelspieltisch in Tirol.
 
 
1896/97 wurde sie vom Orgelbauer Reinisch um die beiden Seitenwerke erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut.
 
 
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 26. August 2017, 15:11 Uhr


Datei:Schwaz Mariä Himmelfahrt, Prospekt.jpg
Reinisch-Orgel mit barockem Mittelteil aus 1724-1735
Barocker Mittelteil
Einer der zwei angefügten Seitenteile
Spieltisch
Orgelbauer: Franz Reinisch
Baujahr: 1897
Geschichte der Orgel: Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt. 1896/97 wurde sie vom Orgelbauer Reinisch um die beiden Seitenwerke erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut.
Umbauten: Karl Reinisch 1909, Erweiterung um die beiden Seitenwerke
Gehäuse: Gaudenz Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 4, C-f'"
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln und Spielhilfen: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV

2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv IV Kleinwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Spitzflöte 4'

Oktav 4'

Quint 2 2/3'

Flöte 2'

Cornett 4f (2 2/3')

Mixtur 5-7f (2')

Trompete 8'

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Oktav 4'

Hohlflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Sifflöte 2'

Terz 1 3/5'

Scharff 4f (1')

Trompete Harmonique 8'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Prästant 4'

Nachthorn 4'

Oktav 2'

Quint 1 1/3'

Cimbel 3f (2/3')

Oboe 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Flageolett 2'

Oktav 1'

Mixtur 3f (1 1/3')

Clairon 4'

Bourdonbass 32'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Oktave 4'

Pedalmixtur 4f (2 2/3')

Posaune 16'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Der Spieltisch ist der größte Kirchenorgelspieltisch in Tirol.