Kemmern, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+ karte)
K (+ region)
Zeile 74: Zeile 74:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register|KEMMERN, ST. PETER UND PAUL]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|KEMMERN, ST. PETER UND PAUL
[[Kategorie:Deutschland|KEMMERN, ST. PETER UND PAUL]]
+
KEMMERN, ST. PETER UND PAUL]]
[[Kategorie:Dietmann, Eusebius|KEMMERN, ST. PETER UND PAUL]]
+
[[Kategorie:Deutschland|KEMMERN, ST. PETER UND PAUL
 +
KEMMERN, ST. PETER UND PAUL]]
 +
[[Kategorie:Dietmann, Eusebius|KEMMERN, ST. PETER UND PAUL
 +
KEMMERN, ST. PETER UND PAUL]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]

Version vom 8. Dezember 2011, 15:53 Uhr


Ansichten des Orgelprospektes
Spieltisch
Pedal
Registerschalter
Orgelbauer: Dietmann (Lichtenfels)
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 (C - g'")
Pedal: C - f'
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Pedalkoppel I und II

Oberoktavkoppel II-I, Unteroktavkoppel II-I

Piano, Tutti, eine freie Kombination



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 1 1/3' 4-fach

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Glöcklein 1' 2-fach

Subbass 16'

Zartbass 16'

Choralbass 4'


Die Orgel pfeift buchstäblich aus dem letzten Loch (Stand: November 2011) und funktioniert nach dem Zufallsprinzip: nach dem Drücken einer Taste erklingt wahrscheinlich irgendwann aus wenigstens einem Teil der gezogenen Register ein Ton.

Der Neubau einer Orgel ist konkret geplant; diese soll Mitte 2013 fertig gestellt sein.



Bibliographie

Weblinks: - Homepage der Pfarrei Kemmern

- Kemmern bei Wikipedia

- Homepage der Gemeinde Kemmern