Straupitz (Spreewald), Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Straupitz_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt
+
|BILD 1=Straupitz_(Spreewald),_Dorfkirche,_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt
|BILD 2= Straupitz_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2=Straupitz_(Spreewald),_Dorfkirche,_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Die Kirche wird auch "Schinkelkirche Straupitz" genannt.
|ORT            = Straupitz 15913 Straupitz Kirchstrasse
+
|ORT            = Kirchenstrasse, 15913 Straupitz, [http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ie=UTF8&ll=51.923732,14.149017&spn=0.127038,0.294914&t=h&z=12&vpsrc=6&iwloc=0004abc1833488b706b8d Orgellandkarte]
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche "Schinkelkirche"
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche "Schinkelkirche"
 
|ERBAUER        = Morgenstern/Ludwig Hartig
 
|ERBAUER        = Morgenstern/Ludwig Hartig
Zeile 82: Zeile 82:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 1996     
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 1996     
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = - [http://www.schinkelkirche-straupitz.de/ Homepage der "Schinkelkirche Straupitz"]
 +
 
 +
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Straupitz Wikipedia-Artikel zur Kirche]
 
}}
 
}}
  

Version vom 30. August 2011, 23:41 Uhr


Alternativer Name: Die Kirche wird auch "Schinkelkirche Straupitz" genannt.
Orgelbauer: Morgenstern/Ludwig Hartig
Baujahr: 1828/1853
Geschichte der Orgel: 1828/32 Orgelneubau durch Morgenstern aus Guben, 1853 umfangreicher Umbau (Neubau) durch Ludwig Hartig, 1892 Romantisierung durch Wilhelm Sauer, 1968 Barockisierung durch Sauer-Orgelbau, 1993 Rekonstruktion des Zustandes von 1853 nach Ludwig Hartig durch Christian Scheffler aus Sieversdorf II/24 (Substanz von 1892 mitverwendet).
Umbauten: 1892 Umbau im Sinne der Romantik durch Wilhelm Sauer, 1968 durch Sauer-Orgelbau
Gehäuse: 1828 Morgenstern
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 24 Zugregister
Manuale: C-d3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, Kanaltremuant I, Sperrventil Pedal und Manuale, Calcant



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Doppelflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornett 3-fach ab c'

Mixtur 4-fach

Trompete 8'

Flauto amabile 8'

Waldflöte 8'

Salicet 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Octave 2'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violinbass 8'

Nachthorn 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 1996
Weblinks: - Homepage der "Schinkelkirche Straupitz"

- Wikipedia-Artikel zur Kirche