Fell (Mosel), St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 123: Zeile 123:
 
}}
 
}}
 
;
 
;
|'''Technische Details der Stockhausen-Orgel:'''
+
{{Verweise
|Pneumatische Traktur, Registerbetätigung durch Tasten zum Einrasten, Manual- und Pedalkoppel I, drei feste Kombinationen als Druckknöpfe
+
|Technische Details der Stockhausen-Orgel   =      Pneumatische Traktur, Registerbetätigung durch Tasten zum Einrasten, Manual- und Pedalkoppel I, drei feste Kombinationen als Druckknöpfe
 
+
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 20. Dezember 2015, 00:57 Uhr


Orgelbauer: Hugo Mayer, Heusweiler
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Die Mayer-Orgel verwendet das neogotische Gehäuse und 764 alte Pfeifen der Vorgänger-Orgel von Stockhausen (Linz am Rhein) aus dem Jahr 1901.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Tutti



Mayer-Orgel (1987)

Hauptwerk (I) Echowerk (II, schwellbar) Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flaut major 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Liebl. Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Geigen-Principal 4'

Traversflöte 4'

Principal 2'

Nazard 22/3'

Terz 13/5'

Schalmey 8'

- Tremulant -

Subbaß 16'

Octave 8'

Cello 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'

Stockhausen-Orgel (1901)

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flaut major 8'

Viola de Gamba 8'

Fernflöte 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur III 2'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Liebl. Gedackt 8'

Traversflöte 4'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Bibliographie




Bibliographie

Literatur: Zur Stockhausen-Orgel: Bösken / Fischer / Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 4/1, S. 313