Schaalby/Kahleby, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = Die Geschichte der Orgel wird hier nach den Informationen auf der [http://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchengemeinden/kige.angeln/kg.brodersby.kahleby.moldenit/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche.5/index.html Website des Kirchenkreises] wiedergegeben:
 
|UMBAU          = Die Geschichte der Orgel wird hier nach den Informationen auf der [http://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchengemeinden/kige.angeln/kg.brodersby.kahleby.moldenit/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche.5/index.html Website des Kirchenkreises] wiedergegeben:
  
1784 - Neubau der Orgel durch Johann Daniel Busch
+
1784 - Neubau der Orgel durch Johann Daniel Busch, Itzehoe
  
 
1856 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade
 
1856 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade
Zeile 153: Zeile 153:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:Busch, Johann Daniel]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Busch, Johann Daniel]]
 

Version vom 8. August 2015, 19:54 Uhr


Orgelbauer: Johann Daniel Busch, Itzehoe
Baujahr: 1784
Umbauten: Die Geschichte der Orgel wird hier nach den Informationen auf der Website des Kirchenkreises wiedergegeben:

1784 - Neubau der Orgel durch Johann Daniel Busch, Itzehoe

1856 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade

1866 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade

1917 - Austauch "der meisten Zinn- und Bleipfeifen", später zum Teil durch Zinkpfeifen ersetzt

1963 - Instandsetzung durch die Werkstatt Eberhard Tolle, Preetz

1987-1989 - Rekonstruktion der Orgel auf den Originalzustand durch die Werkstatt Hinrich Otto Paschen, Kiel

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CD-d³
Pedal: Tonumfang: CD-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern[1]

Tremulant für das gesamte Werk

Normalkoppeln: Obermanual/Untermanual[2], Untermanual/Pedalwerk

Sperrventile für UM, OM und Pedalwerk



Disposition seit 1989[3]

Untermanual (I) Obermanual (II) Pedalwerk
Gedact 8'

Flöth 4'

Waldflöth 2'

Sexqui II

Trompeth 8'

Principal 8'

Octav 4'

Quinte 3'

Octav 2'

Mixtur IV

Subbaß 16'

Octav 8'

Octav 4'

Posaun 16'



Disposition seit 1989[4]

Untermanual (I) Obermanual (II) Pedalwerk
Gedackt 8'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Trompete 8'

Principal 8'

Octave 4'

Quinte 3'

Superoctave 2'

Mixtur IV

Subbaß 16'

Principal 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Ursprüngliche Disposition 1784[5]

Untermanual (I) Obermanual (II) Pedalwerk
Gedact 8'

Flöth 4'

Waldflöth 2'

Sexqui II

Trompeth 8'

Principal 8'

Octav 4'

Quinte 3'

Octav 2'

Mixtur IV

Subbaß 16'

Octav 8'

Posaun 16'

Trompeth 4'


Anmerkungen
  1. nur bei Seggermann/Weidenbach genannt
  2. Schiebekoppel
  3. in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach
  4. in der Schreibweise der Website der Kirchengemeinde
  5. in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 74
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website des Kirchenkreises