Cammin (bei Rostock), Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 32: Zeile 32:
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
 
|REGISTER WERK 1 =Principal 8’
 
|REGISTER WERK 1 =Principal 8’
 
 
Gedackt 8’
 
Gedackt 8’
  
Zeile 48: Zeile 47:
  
 
Trommett 8’ ''B/D''
 
Trommett 8’ ''B/D''
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 2          =Pedal
 
|WERK 2          =Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16’ (1)
 
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16’ (1)
 
 
Octav 8’
 
Octav 8’
  
Zeile 67: Zeile 66:
 
|LITERATUR      = Matthias Gretzschel "Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern" (Hamburg, 2003) S. 30-33     
 
|LITERATUR      = Matthias Gretzschel "Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern" (Hamburg, 2003) S. 30-33     
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[http://www.orgelmuseum-malchow.de/orte/camminhro.htm Orgelbeschreibung] [http://orgbase.nl/ Beschreibung auf orgbase.nl] [http://www.nordkirche.de/nordkirche/kirchenmusik/kirchenmusik-in-mecklenburg-vorpommern/orgeln-in-mecklenburg/cammin.html Orgelbeschreibung]  
+
[http://www.orgelmuseum-malchow.de/orte/camminhro.htm Orgelbeschreibung] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2005486&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]  
 +
[http://www.nordkirche.de/veranstaltungen/kirchenmusik/kirchenmusik-in-mecklenburg-vorpommern/orgeln-in-mecklenburg/cammin.html Orgelbeschreibung]
 +
[http://www.wegscheider.eu/html/opusliste.php?filename=opusliste.php&tabname=opusliste&sz=14&Unterpunkt=Alle%A0Orgeln Wegscheider Opus 59]
 
}}
 
}}
  

Version vom 1. August 2015, 19:37 Uhr


Cammin (bei Rostock), Dorfkirche.JPG
Seitenansicht
Prospektdetail
Spieltisch
Orgelbauer: Hans Hantelmann
Baujahr: 1722
Umbauten: 1853 Umsetzung innerhalb der Kirche und Umdisponierung durch Friedrich Wilhelm Winzer (Wismar)

1896-98 neue Bälge und Klaviaturen von Carl Börger (Rostock-Gehlsdorf)

2002-03 Restaurierung durch Kristian Wegscheider (Dresden) auf den Originalzustand

Gehäuse: Das Pedalwerk befindet sich in einem separaten Gehäuse hinter dem Hauptwerk. Da die originalen Zinn-Prospektpfeifen mit Aluminiumbronze gestrichen sind und wie minderwertige Zinkpfeifen wirken, entgingen sie 1917 der Beschlagnahme für die Rüstung.
Stimmtonhöhe: Chorton (etwa ½ Ton über a' 440 Hz)
Temperatur (Stimmung): ungleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: C,D - c3
Pedal: C,D - d1
Spielhilfen, Koppeln: Cimbelstern





Disposition

Manual Pedal
Principal 8’

Gedackt 8’

Quintadena 8’

Octav 4’

Fleute 4’

Octav 2’

Tertie 2f.

Mixtur 4f.

Trommett 8’ B/D


Tremulant

Subbass 16’ (1)

Octav 8’

Octav 4’

Dulcian 16’

Trommett 8’

(1) = 1853 hinzugefügt


Bibliographie

Literatur: Matthias Gretzschel "Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern" (Hamburg, 2003) S. 30-33
Weblinks: Orgelbeschreibung Beschreibung auf orgbase.nl

Orgelbeschreibung Wegscheider Opus 59