Hamburg/Alt-Osdorf, St. Simeon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Hamburg St. Simeon Orgel 1960.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, 1960 |BILD 2=Hamburg St.Simeon Orgel heute.jpg |BIL…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        =Emanuel Kemper & Sohn  
 
|ERBAUER        =Emanuel Kemper & Sohn  
 
|BAUJAHR        =1960
 
|BAUJAHR        =1960
|UMBAU          =2008 Pschen Orgelbau  
+
|UMBAU          =2008 Paschen Orgelbau  
 
|GEHÄUSE        =Modern  
 
|GEHÄUSE        =Modern  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 86: Zeile 86:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
 
[[Kategorie:Kemper Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Kemper Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto]]
 
[[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto]]

Version vom 24. Juli 2015, 11:30 Uhr


Datei:Hamburg St.Simeon Spieltisch.jpg
Spieltisch der Orgel, heute.
Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn
Baujahr: 1960
Umbauten: 2008 Paschen Orgelbau
Gehäuse: Modern
Stimmtonhöhe: a'= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, Umfang C-g3
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Cymbelstern; Tremulant für II, Schweller für II, Setzeranlage mit 4000 Plätzen



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Schwellwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 4-5fach 1 1/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialter 2fach 2 2/3' + 1 3/5'

Scharff 3fach 1'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedackt 8'

Choralbass 4'

Rauschpfeife 2fach 2 2/3'

Fagott 16'



Bibliographie

Weblinks: [der Kirchenmusik]