Ravensburg/Weißenau, St. Petrus und Paulus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Ravensburg_Weißenau_St.Petrus_und_Paulus_Hauptorgel_Prospekt_I.jpg |BILD 1-Text= Ravensburg Weißenau St.Petrus und Paulus Hauptorgel Prospekt I |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Ravensburg_Weißenau_St.Petrus_und_Paulus_Hauptorgel_Prospekt_II.jpg |BILD 2-Text= Ravensburg Weißenau St.Petrus und Paulus Hauptorgel Prospekt II |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Ravensburg_Weißenau_St.Petrus_und_Paulus_Hauptorgel_Spieltisch_links.jpg |BILD 3-Text= Ravensburg Weißenau St.Petrus und Paulus Hauptorgel Spieltisch links |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Ravensburg_Weißenau_St.Petrus_und_Paulus_Hauptorgel_Spieltisch_rechts.jpg |BILD 4-Text= Ravensburg Weißenau St.Petrus und Paulus Hauptorgel Spieltisch rechts |
|ORT = 88214 Ravensburg/Weißenau | |ORT = 88214 Ravensburg/Weißenau | ||
|GEBÄUDE = Ehemalige Prämonstratenserklosterkirche St.Petrus und Paulus | |GEBÄUDE = Ehemalige Prämonstratenserklosterkirche St.Petrus und Paulus |
Version vom 14. März 2015, 10:08 Uhr
Adresse: 88214 Ravensburg/Weißenau
Gebäude: Ehemalige Prämonstratenserklosterkirche St.Petrus und Paulus
Orgelbauer: | Johann Nepomuk Holzhey |
Baujahr: | 1783/1786 |
Geschichte der Orgel: | Mitte des 16. Jahrhunderts soll ein Neubau durch Jörg Ebert erfolgt sein, welcher nach 1600 durch ein eigenständiges Pedalregister Subbass ergänzt wird.
1668 Ankauf einer Chororgel. 1783/1786 Orgelneubau durch Johann Nepomuk Holzhey (Ottobeuren) III/44. 1845 Veränderungen und Umdisponierung des Werkes durch OB Franz Anton und Johann Nepomuk Kiene (Langenargen). 1873 Umbau und Instandsetzung des Werkes durch OB Carl Gottlob Weigle (Stuttgart). 1951 Instandsetzung und Veränderungen durch OB Friedrich Weigle (Echterdingen). 1988 Restaurierung und Rekonstruktion der Holzhey-Orgel durch OB Hubert Sandtner (Dillingen/Donau) III/41. |
Gehäuse: | 1783/1786 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 41 Zugregister |
Manuale: | C - f3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Echo-Cupl (III/I), Positiv-Cupl (II/I), Tuttibass (I/P) |
Disposition
Hauptwerk I | Positiv II | Echo III | Pedal |
Prestant 16' C-H nur über PK spielbar
Principal 8' Copel 8' Viola 8' Quintadena 8' Gamba 8' Octav 4' Flöten 4' Superoctav 2' Nazard 2' (2'+ 1 1/3') Sexqualter 3' (2 2/3'+ 2' + 1 3/5') Cornet 3' (2 2/3' + 2' + 1 3/5') Mixtur 6-fach 2' Trompet 8' neu Claron 4' neu |
Principal 8'
Flautravers 8' C - fis° mit Rohrflöten Rohrflöten 8' Salicional 8' Undamaris 8' Octav 4' Fugari 4' Holflöten 4' Quint 3' Hörnle 2' (2'+ 1 3/5') Cimbal 5-fach 2' Fagott 8' Bass Hautbois 8' Discant |
Nachthorn 8'
Dulciana 8' C - fis° mit Nachthorn Spitzflöten 4' Flageolet 2' Cornet Resi 4-fach 4' Vox humana 8' B/D Cromorne 8' B/D Tremulant Diskant |
Subass 16'
Octavbass 8' Violonbass 8' Cornetbass 4-fach 4' Bompard 16' Trompet 8' Clairon 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Cornet Resi im Echowerk wird oft mir Resit benannt, dies entspricht nicht der Bezeichnung am Spieltisch |
Literatur: | Bestandesaufnahme Orgelarchiv Andreas Schmidt 09.06.2014 |