Ravensburg/Weißenau, St. Petrus und Paulus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 39: Zeile 39:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          = Hauptwerk I
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prestant 16' C-H nur über PK spielbar
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Copel 8'
 +
 +
Viola 8'
 +
 +
Quintadena 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Flöten 4'
 +
 +
Superoctav 2'
 +
 +
Nazard 2' (2'+ 1 1/3')
 +
 +
Sexqualter 3' (2 2/3'+ 2' + 1 3/5')
 +
 +
Cornet 3' (2 2/3' + 2' + 1 3/5')
 +
 +
Mixtur 6-fach 2'
 +
 +
Trompet 8' neu
 +
 +
Claron 4' neu
 
|WERK 2          =
 
|WERK 2          =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 56: Zeile 85:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
 
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Holzhey, Johann Nepomuk]]
 
[[Kategorie:Holzhey, Johann Nepomuk]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]

Version vom 14. März 2015, 09:48 Uhr


Orgelbauer: Johann Nepomuk Holzhey
Baujahr: 1783/1786
Geschichte der Orgel: Mitte des 16. Jahrhunderts soll ein Neubau durch Jörg Ebert erfolgt sein, welcher nach 1600 durch ein eigenständiges Pedalregister Subbass ergänzt wird.

1668 Ankauf einer Chororgel.

1783/1786 Orgelneubau durch Johann Nepomuk Holzhey (Ottobeuren) III/44.

1845 Veränderungen und Umdisponierung des Werkes durch OB Franz Anton und Johann Nepomuk Kiene (Langenargen).

1873 Umbau und Instandsetzung des Werkes durch OB Carl Gottlob Weigle (Stuttgart).

1951 Instandsetzung und Veränderungen durch OB Friedrich Weigle (Echterdingen).

1988 Restaurierung und Rekonstruktion der Holzhey-Orgel durch OB Hubert Sandtner (Dillingen/Donau) III/41.

Gehäuse: 1783/1786



Disposition

Hauptwerk I


Prestant 16' C-H nur über PK spielbar

Principal 8'

Copel 8'

Viola 8'

Quintadena 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöten 4'

Superoctav 2'

Nazard 2' (2'+ 1 1/3')

Sexqualter 3' (2 2/3'+ 2' + 1 3/5')

Cornet 3' (2 2/3' + 2' + 1 3/5')

Mixtur 6-fach 2'

Trompet 8' neu

Claron 4' neu



Bibliographie