Gersfeld (Rhön), Evangelische Barockkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Michael und Johann Christoph Wagner, Schmiedefeld am Rennsteig / Rekonstruktion Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda
+
|ERBAUER        = Johann Michael und Johann Christoph Wagner, Schmiedefeld am Rennsteig, Rekonstruktion Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda
|BAUJAHR        = 1784-1787 / 2010
+
|BAUJAHR        = 1784-1787, 2010
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 23: Zeile 23:
 
1965 annähernde Rekonstruktion der Wagner-Disposition durch Werner Bosch, Niestetal. Jedoch werden Stahlabstrakten eingesetzt, welche auf Dauer keine befriedigende Lösung erbrachten.
 
1965 annähernde Rekonstruktion der Wagner-Disposition durch Werner Bosch, Niestetal. Jedoch werden Stahlabstrakten eingesetzt, welche auf Dauer keine befriedigende Lösung erbrachten.
  
2010 Neuaufbau, Rekonstruktion und geringfügige Erweiterung der Orgel durch Arno Voigt Orgelbau (Bad Liebenwerda), gemäss Registerschild in Hommage an Johann Michael und Johann Christoph Wagner 1787 und Werner Bosch 1965 II/30.
+
2010 Neuaufbau, Rekonstruktion und geringfügige Erweiterung der Orgel durch Arno Voigt Orgelbau (Bad Liebenwerda), gemäss Firmenschild in Hommage an Johann Michael und Johann Christoph Wagner 1787 und Werner Bosch 1965 II/30.
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 32: Zeile 32:
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
|SPIELHILFEN    = 3 Vacante, welche drei Calcantenglöckchen beim Herausziehen betätigen. Register Nr. 15 "Glockenton d", Register Nr. 16 "Glockenton h" und Register Nr. 8 "Glockenton gis"
+
|SPIELHILFEN    = 3 vacante Registerzüge, welche beim Herausziehen drei Calcantenglöckchen betätigen. Register Nr. 15 "Glockenton d", Register Nr. 16 "Glockenton h" und Register Nr. 8 "Glockenton gis"
  
II/I, I/Ped, II/Ped als Fussrasten
+
II/I, I/Ped, II/Ped als Fußrasten
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Bestandesaufnahme 02. November 2014 bei Orgelkonzert Brita Schmidt Orgelarchiv Schmidt
+
|ÜBERSCHRIFT    = Bestandesaufnahme 02. November 2014<ref>anlässliche eines Orgelkonzert von Brita Schmidt Orgelarchiv Schmidt</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk I
+
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
  
Zeile 46: Zeile 46:
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
  
Gamba 8' ab c (C - H Gedackt 8')
+
Gamba 8'<ref>ab c°, C - H aus Gedackt 8' entlehnt</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 54: Zeile 54:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Cornett 1-3 fach ab c 3-fach
+
Cornett 1-3 fach<ref>ab c 3-fach</ref>
  
 
Mixtur 4-5 fach
 
Mixtur 4-5 fach
Zeile 64: Zeile 64:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
|WERK 2          = Oberwerk II
+
|WERK 2          = Oberwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
  
Zeile 83: Zeile 83:
 
Mixtur 3-fach
 
Mixtur 3-fach
  
Cornett-Echo 3-fach 1' ab c'
+
Cornett-Echo 3-fach 1'<ref>ab c¹</ref>
  
 
Scharff 4-fach
 
Scharff 4-fach
Zeile 89: Zeile 89:
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
  
Tremulant
 
  
 +
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
Zeile 104: Zeile 104:
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987 in standartisierter Registerabfolge
+
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987<ref>in standartisierter Registerabfolge</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
Zeile 160: Zeile 163:
  
  
''vacant
+
''vacant''
  
vacant
+
''vacant''
  
  
Tremulant''
+
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
Zeile 185: Zeile 188:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987 nach der Anordnung bzw. Nummerierung der Manubrien am Spieltisch
+
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987<ref> in der Anordnung bzw. nach der Nummerierung der Manubrien am Spieltisch</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
Zeile 225: Zeile 228:
 
Vox humana<ref>ohne Angabe einer Fußtonlage!</ref>
 
Vox humana<ref>ohne Angabe einer Fußtonlage!</ref>
  
''vacant
+
''vacant''
  
vacant
+
''vacant''
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 242: Zeile 245:
  
  
Tremulant''
+
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Zeile 324: Zeile 327:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
Zeile 330: Zeile 332:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Originaldisposition gemäss Festschrift zur Orgelweihe 2010
+
|ÜBERSCHRIFT    = Originaldisposition gemäss Festschrift zur Orgelweihe 2010<ref>Originale Spielhilfen waren eine Manualkoppel und 3 Sperrventile</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk I
+
|WERK 1          = Hauptwerk (I)<ref>Originaler Tonumfang der Manuale: C - d³</ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
  
Zeile 348: Zeile 350:
 
Cornett 1-3 fach 3'
 
Cornett 1-3 fach 3'
  
Zimbel 1' (vorbereitet)
+
''Zimbel 1'''<ref name=vorb>vorbereitet</ref>
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
Zeile 354: Zeile 356:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
|WERK 2          = Oberwerk II
+
|WERK 2          = Oberwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
  
Quintatön 8' (vorbereitet)
+
''Quintatön 8'''<ref name=vorb></ref>
  
 
Traversflöte 8'
 
Traversflöte 8'
  
Biffaro 8' (Vorbereitet)
+
Biffaro 8'<ref name=vorb></ref>
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 375: Zeile 377:
 
Mixtur 4-fach 1'
 
Mixtur 4-fach 1'
  
Scharf 1' (vorbereitet)
+
''Scharf 1'''<ref name=vorb></ref>
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
  
 
Tremulant
 
Tremulant
|WERK 3          = Pedal
+
|WERK 3          = Pedal<ref>Originaler Tonumfang des Pedals: C - c¹</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
  
Zeile 392: Zeile 394:
  
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
 
Spielhilfen waren eine Manualkoppel und 3 Sperrventile
 
 
Tonumfang Manuale C - d3, Pedal C - c1
 
 
}}
 
}}
  
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      = Musik und Kirche 6/1966, S. 294, Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert 02.11.2014 und Originaldisposition und Teile der Geschichte Festschrift.
+
|LITERATUR      = Musik und Kirche 6/1966, S. 294
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-gersfeld.de/info0.htm Website der Kirchengemeinde]
+
 
 +
Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert 02.11.2014
 +
 
 +
Originaldisposition und Teile der Geschichte aus der Festschrift zur Einweihung der rekonstruierten Orgel im Jahr 2010
 +
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-gersfeld.de/ Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
  

Version vom 6. November 2014, 07:35 Uhr


Datei:Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Prospekt I.jpg
Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Prospekt I
Datei:Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Prospekt II.jpg
Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Prospekt II
Datei:Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Spieltisch.jpg
Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Spieltisch
Datei:Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Firmenschild.jpg
Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Firmenschild
Orgelbauer: Johann Michael und Johann Christoph Wagner, Schmiedefeld am Rennsteig, Rekonstruktion Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda
Baujahr: 1784-1787, 2010
Geschichte der Orgel: 1784 bis 1787 Orgelneubau durch Johann Michael Wagner und seinem Sohn Johann Christoph Wagner (Schmiedefeld am Rennsteig) II/29 (4 Register waren vorbereitet somit II/25).

1854 Instandetzung durch Ludwig Ratzmann (Ohrdruff), dabei Ausbau sämtlicher Zungenregister (insgesamt werden 6 Register gegen hölzerne Register ausgetauscht).

1928 Ersatz der 1917 abgegebenen Prospektpfeifen.

1951 Renovierung und Veränderung des Werkes.

1965 annähernde Rekonstruktion der Wagner-Disposition durch Werner Bosch, Niestetal. Jedoch werden Stahlabstrakten eingesetzt, welche auf Dauer keine befriedigende Lösung erbrachten.

2010 Neuaufbau, Rekonstruktion und geringfügige Erweiterung der Orgel durch Arno Voigt Orgelbau (Bad Liebenwerda), gemäss Firmenschild in Hommage an Johann Michael und Johann Christoph Wagner 1787 und Werner Bosch 1965 II/30.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 3 vacante Registerzüge, welche beim Herausziehen drei Calcantenglöckchen betätigen. Register Nr. 15 "Glockenton d", Register Nr. 16 "Glockenton h" und Register Nr. 8 "Glockenton gis"

II/I, I/Ped, II/Ped als Fußrasten



Bestandesaufnahme 02. November 2014[1]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'[2]

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Cornett 1-3 fach[3]

Mixtur 4-5 fach

Cymbel 2-fach 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Traversflöte 8'

Piffaro 8' ab c

Prinzipal 4'

Flauto 4'

Oktave 2'

Flageolet 1'

Mixtur 3-fach

Cornett-Echo 3-fach 1'[4]

Scharff 4-fach

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Violon 8'

Posaune 16'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. anlässliche eines Orgelkonzert von Brita Schmidt Orgelarchiv Schmidt
  2. ab c°, C - H aus Gedackt 8' entlehnt
  3. ab c 3-fach
  4. ab c¹


Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987[1]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gambe 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Cornettino II

Mixtur IV-III[2]

Zimbel II

Fagott 16'

Trompete 8'


vacant

Gedackt 8'[3]

Quintade 8'

Flöte 8'

Biffaro 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Oktav 2'

Quinte 1 1/3'

Flageolet 1'

Mixtur IV

Scharff III

Vox humana[4]


vacant

vacant


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschwerk IV

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. in standartisierter Registerabfolge
  2. sic!
  3. sic!
  4. ohne Angabe einer Fußtonlage!


Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987[1]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gambe 8'

Oktav 4'

Oktav 2'

Zimbel II

Fagott 16'

Quintade 16'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Cornettino II

Trompete 8'

Mixtur IV-III[2]

vacant

Quinte 1 1/3'

Gedackt 8'[3]

Quintade 8'

Oktav 2'

Mixtur IV

Vox humana[4]

vacant

vacant

Prinzipal 4'

Flöte 8'

Flöte 4'

Biffaro 8'

Flageolet 1'

Scharff III


Tremulant

Subbaß 16'

Choralbaß 4'

Oktavbaß 8'

Rauschwerk IV

Posaune 16'

Prinzipalbaß 16'



Disposition nach der Darstellung in Musik und Kirche, nach einer 1965 erfolgten Wiederherstellung durch die Werkstatt Werner Bosch, Niestetal

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Superoktave 2'

Kornett III

Mixtur IV-V 2 2/3'

Zimbel II 1/2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Traversflöte 8'

Quintatön 8'

Piffaro 8'

Prinzipal 4'

Flauto d'amore 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Flageolet 1'

Mixtur IV 1'

Scharf III 1'

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Bauernpfeife 2'

Rauschwerk IV 3'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. in der Anordnung bzw. nach der Nummerierung der Manubrien am Spieltisch
  2. sic!
  3. sic!
  4. ohne Angabe einer Fußtonlage!


Originaldisposition gemäss Festschrift zur Orgelweihe 2010[1]

Hauptwerk (I)[2] Oberwerk (II) Pedal[3]
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Superoktave 2'

Cornett 1-3 fach 3'

Zimbel 1'[4]

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'[4]

Traversflöte 8'

Biffaro 8'[4]

Prinzipal 4'

Flauto d'amore 4'

Oktave 2'

Cornett-Echo 3-fach

Flageolet 1'

Mixtur 4-fach 1'

Scharf 1'[4]

Vox humana 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Violonbass 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Posaune 16'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. Originale Spielhilfen waren eine Manualkoppel und 3 Sperrventile
  2. Originaler Tonumfang der Manuale: C - d³
  3. Originaler Tonumfang des Pedals: C - c¹
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 vorbereitet



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 6/1966, S. 294

Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert 02.11.2014

Originaldisposition und Teile der Geschichte aus der Festschrift zur Einweihung der rekonstruierten Orgel im Jahr 2010

Weblinks: Website der Kirchengemeinde