St. Florian bei Linz, Stiftskirche (Marienkapelle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: Manualkoppel II-I, Oberoctavkoppel II-I, Suboctavkoppel II-I, I-Pedal, II-Pedal
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I II/I sub II/I sup, I/Ped., II/Ped.
 +
Piano, Forte, Tutti
 
}}
 
}}
  

Version vom 26. März 2025, 15:55 Uhr


Josef Mauracher, 1903
Orgelbauer: Josef Mauracher
Baujahr: 1903
Umbauten: 2004 Restauriert durch Orgelbau Windtner
Windladen: Hängeventillade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I II/I sub II/I sup, I/Ped., II/Ped.

Piano, Forte, Tutti



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principalino 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Salicet 4'

Progression 22/3'

Salicional 8'

Philomela 8'

Violine 4'

Subbass 16'

Bourdon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Diese von OBM Josef Mauracher erbaute Orgel wurde 1911 von Anton Bruckners Bruder Ignaz Bruckner gestiftet.

In der Stiftsbasilika befindet sich die große Bruckner-Orgel, unter der Orgel, in der Gruft ist der Kommponist Anton Bruckner bestattet.