Marseille, Saint-Vincent-de-Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=  Marseille,église St Vincent-de-Paul dite des Réformés 02.jpg      |BILD 1-Text=Süd-Prospekt der Orgel
 
|BILD 1=  Marseille,église St Vincent-de-Paul dite des Réformés 02.jpg      |BILD 1-Text=Süd-Prospekt der Orgel
|BILD 2=  Marseille,église St Vincent-de-Paul dite des Réformés 03 (retouched).jpg      |BILD 2-Text=Nord-Prospekt der Orgel
+
|BILD 2=  Marseille,église St Vincent-de-Paul dite des Réformés 03.jpg      |BILD 2-Text=Nord-Prospekt der Orgel
|BILD 3=Marseille,église St Vincent-de-Paul dite des Réformés 10.jpg        |BILD 3-Text=Blick auf die Chororgel von Michel-Merklin & Kuhn
+
|BILD 3=Marseille,église St Vincent-de-Paul dite des Réformés 10 (retouched).jpg        |BILD 3-Text=Blick auf die Chororgel von Michel-Merklin & Kuhn
 
|BILD 4=  Marseille Église Saint-Vincent-de-Paul Extérieure Facade 2.jpg      |BILD 4-Text=Die Fassade der Kirche von außen
 
|BILD 4=  Marseille Église Saint-Vincent-de-Paul Extérieure Facade 2.jpg      |BILD 4-Text=Die Fassade der Kirche von außen
 
|ORT            = 2 Cr Franklin Roosevelt, 13001 Marseille, Frankreich
 
|ORT            = 2 Cr Franklin Roosevelt, 13001 Marseille, Frankreich

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 12:43 Uhr


Süd-Prospekt der Orgel
Nord-Prospekt der Orgel
Blick auf die Chororgel von Michel-Merklin & Kuhn
Die Fassade der Kirche von außen
Orgelbauer: Joseph Merklin, Michel-Merklin & Kuhn (Lyon)
Baujahr: 1888/89, 1948
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1888/1889 von Joseph Merklin in zwei gegenüberliegenden Gehäusen erbaut. Die Orgel wurde im Dezember 1888 von Théodore Dubois, Titularorganisten von La Madeleine, Paris, eingeweiht. Da sich die Orgel zunächst als zu schwach erweis (was u. a. auch der hohen Position der Orgel im Querschiff geschuldet war) erweiterte Merklin die Orgel um einige Register, brachte schallreflektierende Wände an, und versah die Orgel (auf Wunsch der Gemeinde) mit einem zweiten, zweimanualigen Spieltisch im Südquerschiff, von dem aus das Grand-Orgue, Récit und zwei Pedalregister aus spielbar waren.

1912 wurde die Orgel von Merklins Nachfolger Michel-Merklin & Kuhn restauriert, wobei die Sesquialtera im Positif durch eine Unda Maris ersetzt wurde, und die Cymbale im Récit angepasst wurde. Die Gebläse wurden elektrifiziert.

Mit der Zeit verschlechterte sich der Zustand der Orgel, insbesondere der der elektrischen Kontake. Bereits 1929 gab es ein Projekt für neue Spieltische, 1948 dann ein Projekt für eine neue, zweimanualige Orgel mit 18 Registern im Kirchenschiff. 1947 traf der Titularorganist Marcel Prevot die Entscheidung, die Firma Michel-Merklin & Kuhn mit den Arbeiten zu betrauen, die im Folgejahr dann eine Chororgel mit 27 Registern (inkl. extensionen 40 Register) erbauten.

1981 wurde die große Hauptorgel als "Monument Historique" klassifiziert.

Bei der Restauration ab 2002 wurden einige Register zurück aus der Chororgel in die Hauptorgel zurück überführt; die smoit entstandenen Leerplätze wurden mit neuen Registern bestückt. Zudem wurde ein neuer fünfmanualiger Spieltisch erbaut. Die Orgel wurde am 6. Dezember 2009 von Jean Guillou wieder eingeweiht.

Umbauten: 1912; Restauration 2002
Gehäuse: zwei optisch identische Gehäuse gegenüberliegend im Nord- und Südquerschiff der Kirche; Chororgel mit Freipfeifenprospekt
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichschwebend
Windladen: Hauptorgel ausgebaut bis g3, Chororgel ausgebaut bis c4
Spieltraktur: Hauptorgel: elektrisch, Chororgel: elektropneumatisch
Registertraktur: Hauptorgel: elektrisch, Chororgel: elektropneumatisch
Registeranzahl: 84 (inkl. aller Extensionen und Transmissionen: 122)
Manuale: Generalspieltisch: 5, C-c4

Spieltisch im Südquerschiff: 2, C-g3

Spieltisch im Nordquerschiff: 3, C-g3

Spieltisch der Chororgel: C-c4

Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P

Sub- & Superoktavkoppeln: II/I 16', III/I 16', III/III 16', V/I 16', V/II 16', V/III 16', V/IV 16', V/V
V/I 4', V/II 4', V/III 4', V/IV
II/P 4', V/P 4'


Sonstige Spielhilfen:

Inversion I/II, Inversion Echo/Récit

Résonnance ab I, Résonnance an II, Résonnance an III

Echo an I 16', Echo an IV 16'

Setzeranlage mit Sequenzer

Replay-Funktion

Transponiervorrichtung

Generalcrescendo

und verschiedene weitere Spielhilfen (Pistons, Tutti...)



heutige Disposition seit 2009[1]

I. Manual II. Manual III. Manual IV. Manual V. Manual Pédale
Grand-Orgue[2]

Bourdon 16'

Principal 16'

Bourdon 8'

Flûte harmonique 8'

Montre 8'

Salicional 8'

Flûte douce 4'

Prestant 4'

Doublette 2'

Mixture IV-VII

Cornet V

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'


Résonance

Flûte harmonique 8'

Montre 8'

Gambe 8'

Prestant 4'

Positif expressif[3][2]

Flûte harmonique 8'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Unda-maris 8'[4]

Flûte octaviante 4'

Piccolo 1'

Quinte 22/3'

Clarinette 8'

Trompette 8'

Trémolo

Récit Expressif[3][5]

Quintaton 16'

Nachthorn 8'

Flûte traversière 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flûte d'echo 4'

Fugara 4'

Flageolett 2'

Cymbale III-IV

Cor anglais 16'

Basson-Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Trompette 8'

Clairon 4'


Trémolo

Grand-Choeur[6]

Bourdon 32'[7]

Bourdon 16'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'[7]

Prestant 4'

Flûte octaviante 4'[7]

Octavin 2'[7]

Quinte 51/3'[8]

Tierce 31/5'[8]

Quinte 22/3'[7]

Septième 22/7'[8]

Plein-jeu IV-VI

Basson 16'

Trompette 8'


Anches Haute Pression[8][9][10]

Chalumeau 16'

Trompette 4'-16'

Chalumeau 8'

Trompette 8'

Chalumeau 4'

Clairon 4'


Echo[6]

Bourdon à cheminée 8'

Prestant 4'

Doublette 2'[8]

Sesquialtera II

Plein-jeu III-V

Ranquette 16'[8]


Trémolo

Solo Expressif[3][6]

Flûte ouverte 8'

Flûte céleste 8'

Gambe 8'

Flûte conique 4'

Nazard 22/3'

Quarte 2'

Tiercce 13/5'

Larigot 11/3'

Septième 11/7'[8]

Plein-jeu II-IV

Trompette 8'

Musette 8'[8]

Cromorne 8'


Trémolo variable


Anches Haute Pression[10][8]

Chalumeau 8'

Trompette 8'

Hauptorgel

Principal 16'[5]

Contrebasse 16'[5]

Soubasse 16'[2]

Quinte 102/3'[5]

Octavebasse 8'[5]

Violoncello 8'[5]

Bourdon 8'[2]

Octave 4'[2]

Bombarde 16'[2]

Trompette 8'[2]


Chororgel[6]

Basse 32'[7]

Bourdon 16'[11]

Flûte 16'

Montre 8'[11]

Tierce 62/5'[12]

Quinte 51>//3'[12]

Septième 44/7'[12]

Flûte 4'[7]

Contrebasson 32'[7]

Basson 16'[11]

Basson 8'[7]

Baryton 4'[7]


Anches Haute Pression[8][13][10]

Chalumeau 8'

Trompette 8'

Chalumeau 4'

Clairon 4'

Chalumeau 2'

Anmerkungen
  1. Werksaufteilung am fünfmanualigen Hauptspieltisch
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Nordquerschiff
  3. 3,0 3,1 3,2 schwellbar
  4. ersetzt Sesquialtera 1912
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Südquerschiff
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Chororgel
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 7,7 7,8 7,9 Extension
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 8,6 8,7 8,8 8,9 neu, 2009
  9. Transmission V. Chamade
  10. 10,0 10,1 10,2 hinter dem Altar, hochdruck
  11. 11,0 11,1 11,2 Transmission IV
  12. 12,0 12,1 12,2 Transmission/Extension IV
  13. Transmission V. Chamade



Bibliographie

Weblinks: Orgel auf Orgueus en France (fr), inkl. Audioaufnahme der Wiedereinweihung von 2009

Orgel auf Inventaire des Orgues (fr)

Videos

Tschaikowsky: Tanz der Zuckerfee: