Mannheim/Feudenheim, Kulturkirche Epiphanias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
-tbc-
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epipanias (04).jpg    |BILD 1-Text=Mann-Orgel in Mannheim-Feudenheim
 
|BILD 1=Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epipanias (04).jpg    |BILD 1-Text=Mann-Orgel in Mannheim-Feudenheim
Zeile 5: Zeile 4:
 
|BILD 3=Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epipanias (07).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3=Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epipanias (07).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epipanias (10).jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|BILD 4=Mannheim-Feudenheim, Kulturkirche Epipanias (10).jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch
|ORT            =  
+
|ORT            =Arndtstr., 68259 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Epiphaniaskirche / Kulturkirche Epiphanias (erbaut 1963–1965)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Epiphaniaskirche / Kulturkirche Epiphanias (erbaut 1963–1965)
 
|LANDKARTE      =49.490224,8.524201
 
|LANDKARTE      =49.490224,8.524201
Zeile 159: Zeile 158:
 
[https://www.kulturkirche-epiphanias.de Website der ''Kulturkirche Epiphanias''], [https://www.kulturkirche-epiphanias.de/vermietungen/orgel Orgelbeschreibung]
 
[https://www.kulturkirche-epiphanias.de Website der ''Kulturkirche Epiphanias''], [https://www.kulturkirche-epiphanias.de/vermietungen/orgel Orgelbeschreibung]
  
weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc)
+
[https://photos.app.goo.gl/sVcn4bDQWDnSwMBE6 weitere Bilder (geschützte Werke)]
 
}}
 
}}
  

Version vom 27. Januar 2025, 03:04 Uhr


Mann-Orgel in Mannheim-Feudenheim
Raumansicht
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Mann, Marktbreit
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: 2022 Generalsanierung durch Orgelbau Lenter
Windladen: Schleifladen
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, III/II, I/P, II/P, III/P; Crescendowalze, Walze an, Setzeranlage, Sequenzer


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Nachthorngedackt 8‘

Quintade 8‘

Geigenprincipal 4‘

Rohrflöte 4‘

Octave 2‘

Terzflöte 1 3/5

Nasard 1 1/3

Sifflöte 1‘

Zimbel 4f

Vox Humana 8‘


Tremulant

Gedacktpommer 16'

Principal 8‘

Gemshorn 8‘

Octave 4‘

Pastoralflöte 4‘

Quinte 2 2/3

Oktave 2‘

Hörnle 2f

Mixtur 4f

Trompete 8‘

Span. Trompete 8‘

Grobgedackt 8‘

Salicional 8‘

Weitprincipal 4‘

Doublette 2‘

Sesquialter 2f

Scharf 1‘ 3–4f

Basson 16‘

Trompette 8‘

Hautbois 8‘


Tremulant

Principalbass 16‘

Subbass 16‘

Octavbass 8‘

Stillgedackt 8‘

Dolkan 4‘

Kugelpfeife 2‘

Pedalmixtur 4f

Posaune 16‘

Trompete 8‘ [1]

Clarine 4‘


Anmerkungen
  1. bei der Orgelbeschreibung der KG als „alternativ zu Kugelpfeife 2‘“ angegeben




Bibliographie

Anmerkungen: Bei diesem Instrument dürfte es sich um die oder eine der größten erhaltenen Mann-Orgeln handeln.
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Website der Kulturkirche Epiphanias, Orgelbeschreibung

weitere Bilder (geschützte Werke)