Aldenhoven/Dürboslar, St. Ursula: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 62: Zeile 62:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johannes Klais (Bonn)
+
|ERBAUER        = Johannes Klais (Bonn) • Opus 555, MV 557
|BAUJAHR        =1916 für St. Martin Trier • Op.555, MV 557
+
|BAUJAHR        =1916 für St. Martin Trier unter Verwendung von Teilen der Orgel für die Kölner Weltbundausstellung (1914) 
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  

Aktuelle Version vom 30. November 2024, 12:50 Uhr


Pfarrkirche St. Ursula, Aldenhoven/Dürboslar
Orgelbauer: Matthias Kreienbrink, Georgsmarienhütte
Geschichte der Orgel: In die 1906 fertiggestellte Kirche wurde die im Jahre 1850 für die Vorgängerkirche erbaute Orgel aus der Werkstatt von Johann Heinrich Kauff übernommen. Diese Orgel wurde von Klais 1933 nach Bad Honnef-Selhof, St. Martin, umgestellt. Darauf wurde die mit II/14 im Jahre 1916 durch Johannes Klais, Bonn, erbaute Interims-Orgel (Opus 555, MV 557) aus der Kirche St. Martin in Trier in Dürboslar errichtet. 1951 erfolgte eine Beseitigung von Kriegsschäden und Umdisponierung durch Karl Kamp, Aachen. 1973 wurde die Orgel abgebrochen und durch ein elektronisches Instrument ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2 C-f³
Pedal: 1 C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II-I, I-P, II-P



Kreienbrink-Orgel

I. Manual II. Manual Pedal
Hohlflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur III

Stillgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter II

Subbaß 16'

Pommer 4'

Klais-Orgel 1933-1973

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais (Bonn) • Opus 555, MV 557
Baujahr: 1916 für St. Martin Trier unter Verwendung von Teilen der Orgel für die Kölner Weltbundausstellung (1914)
Geschichte der Orgel: s.o.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Normal-Koppeln, Sub II-I, Sup II-I; Spielhilfen: Handregister, Feste Kombinationen Piano, Forte, Tutti.



Klais-Orgel 1916/1933-1973

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8' N

Dulciana 8' N

Bordunalflöte 8' N WB

Horn-Prinzipal 8' N WB

Gamba 8' N

Aeoline 8' N WB

Vox coelestis 8'[1] N WB

Flauto dolce 8' N WB

Bordun 8' N WB

Oktavflöte 4' N WB

Echomixtur III N WB

Trompete 8' N KFH

Subbaß 16' [2]

Violon 8' N


Anmerkungen

N = Neues Register, WB = aus der Festhallenorgel der Kölner Weltbund-Ausstellung 1914, KFH = aus der Orgel der Kaiser-Friedrich-Halle, Mönchengladbach

  1. "Cremona"
  2. Alt, sehr weit




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Wikipedia-Artikel zur Pfarrkirche St. Ursula (Dürboslar), Opus-Liste Klais
Literatur: Horst Hodick: Johannes Klais (1852-1925), Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen, Musikverlag Katzbichler, München, 2001