Detmold, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 130: Zeile 130:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        =https://orgel-owl.de/dt_erl.htm
+
|QUELLEN        =[https://orgel-owl.de/dt_erl.htm Beschreibung] im Orgelatlas Ostwestfalen-Lippe
  
https://ehemals.kirche-detmold.de/kirchenmusik/oestreich-orgel/
+
[https://ehemals.kirche-detmold.de/kirchenmusik/oestreich-orgel/ Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde]
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}

Version vom 25. Oktober 2024, 21:19 Uhr


Orgelbauer: Johann-Markus Oestreich
Baujahr: 1795
Geschichte der Orgel: Die erste Orgel wurde um 1555 gebaut. Danach folgte die Oestreich-Orgel mit allen Arbeiten.
Umbauten: 1864 Re­novierung durch Ogelbaufirma Randebrock,Paderborn.

1940 Erweiterung der Manualumfänge, Zuhilfenahme von pneumatischen Zusätzen. Zufügen eines Rückpositivs als 3. Manual durch Fa. Hammer,Hannover.


1961 Entfernung aller pneumatischen Zusätze. Restaurierung des Pfeifenbestandes und Wiederherstellung der Oestreich-Disposition durch Fa.Walcker

1976 Beginn einer Restaurierung in 2 Bauabschnitten nach den neuesten Erkenntnissen durch Rudolf Reuter, Münster. Das Pfeifenwerk wurde restauriert und neu intoniert.


1985 Zweite Phase mit Restaurierung der Windladen und Traktur durch Fa.Steinmann, Vlotho.


1995 Austausch der Vox humana 8' des Rückpositivs durch ein Kopfregal 8' durch Fa. Schröder, Bad Salzuflen

Gehäuse: Barock
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition der Oestreich-Orgel

Rückpositiv Hauptwerk Oberwerk(Positiv) Pedalwerk
Rohrpommer 8'

Koppelflöte 4'

Rohrnasat 22/3

Terz 13/5

Jauchzende Pfeife II 1'

Kopfregal 8'

Tremulant

Bordun 16'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Spitzflöte 4'

Gedackt 4'

Quinte 22/3

Oktave 2'

Kornett IV

Mixtur III-VI

Zimbel III 1'

Trompete 8'

Gedacht 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Dousflöte 4'

Oktav 2'

Flageolett 2'

Quintflöte 12/3

Mixtur III 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Oktav 4'

Schwiegelpfeife 2'

Mixtur VI

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung im Orgelatlas Ostwestfalen-Lippe

Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde