Furth im Wald, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Eisenbarth Orgelbau
+
|ERBAUER        = Orgelbau Eisenbarth
 
|BAUJAHR        = 1982
 
|BAUJAHR        = 1982
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
|GEHÄUSE        = Im Gehäuse der ursprünglichen Orgel von Johann Andreas Weis (1788)
+
|GEHÄUSE        = Im Gehäuse der ursprünglichen Orgel von Andreas Weiß (1788)
|GESCHICHTE      = Die Orgel geht zurück auf ein Instrument von Johann Andreas Weiß aus dem Jahr 1788 und enthält auch noch einiges an Pfeifenmaterial aus dieser Zeit.
+
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 32
 
|REGISTER        = 32
Zeile 97: Zeile 97:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Furth_im_Wald) Wikipedia] (Quelle)
 
}}
 
}}
  

Version vom 31. August 2024, 17:33 Uhr


Furth im Wald Prospekt.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Eisenbarth
Baujahr: 1982
Gehäuse: Im Gehäuse der ursprünglichen Orgel von Andreas Weiß (1788)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8′

Copula 8′

Salizional 8′

Oktav 4′

Holzflöte 4′

Quinte 22/3'

Schwiegel 2′

Mixtur V 11/3

Trompete

Metallgedackt 8′

Blockflöte 4′

Prinzipal 2′

Quinte 11/3

Oktav 1′

Holzregal 8′

Bourdon 16′

Doppelflöte 8′

Viola da Gamba 8′

Prinzipal 4′

Spillpfeife 4′

Gemshörnlein 2′

Sesquialter II 22/3

Quintsept II 11/3

Scharff IV 1′

Französische Oboe 8′

Violonbaß 16′

Subbaß 16′

Oktavbaß 8′

Rohrflöte 8′

Choralbaß II 4′

Rauschwerk IV 22/3

Posaune 16′



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia (Quelle)