Kassel/Südstadt, Markuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1962
 
|BAUJAHR        = 1962
 
|UMBAU          = 1966-70 Auslagerung während der Kirchensanierung
 
|UMBAU          = 1966-70 Auslagerung während der Kirchensanierung
Einbau einer Setzeranlage, dabei wurden die Registerwippen durch ein drehbares Tableau ersetzt, wodurch das einheitliche Bild des Spieltischs allerdings gestört wird.  
+
Einbau einer Setzeranlage zu einem unbekannten Zeitpunkt, dabei wurden die Registerwippen durch ein drehbares Tableau ersetzt, wodurch das einheitliche Bild des Spieltischs allerdings gestört wird.  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = In Musik und Kirche ist mitgeteilt, dass Hans Klotz die Mensuren für dieses Werk geliefert habe. Mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte dann auch die Disposition von ihm stammen, obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt ist.
 
|GESCHICHTE      = In Musik und Kirche ist mitgeteilt, dass Hans Klotz die Mensuren für dieses Werk geliefert habe. Mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte dann auch die Disposition von ihm stammen, obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt ist.

Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 12:32 Uhr


Empore und Orgel
Schwellwerk
umgebauter Spieltisch
Manuale
Orgelbauer: Werner Bosch, Niestetal
Baujahr: 1962
Geschichte der Orgel: In Musik und Kirche ist mitgeteilt, dass Hans Klotz die Mensuren für dieses Werk geliefert habe. Mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte dann auch die Disposition von ihm stammen, obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt ist.
Umbauten: 1966-70 Auslagerung während der Kirchensanierung

Einbau einer Setzeranlage zu einem unbekannten Zeitpunkt, dabei wurden die Registerwippen durch ein drehbares Tableau ersetzt, wodurch das einheitliche Bild des Spieltischs allerdings gestört wird.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 5 Normalkoppeln

3 freie Kombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk[1] Pedalwerk
Metallgedackt 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Oktave 2'

Terznone II 1 3/5'[2]

Mixtur III 2/3'[3]

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Flachflöte 2'

Rauschwerk IV-V 2'[4]

Septimen-
zimbel III 2/7'[5]

Trompete 8'

Rohrgedackt 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Quintflöte 1 1/3'

Zimbel II 1/3'[6]

Schalmei/Oboe 8'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV 2 2/3'[7]

Trompete 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. schwellbar.
  2. 1 3/5’+8/9’
  3. 2/3’+1/2’+1/3’
  4. 2’+1 1/3’+2/3‘+1/2‘[sic!]
  5. 2/7'+1/6'+1/10'
  6. 1/3'+1/4'
  7. 2 2/3'+2'+1 1/3'+1'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2017
Literatur: Musik und Kirche 5/1963, S. 241

Programmheft: 65. Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde, Kassel (2017)

Weblinks: Beschreibung der Kirche auf der Website der Gemeinde

Wikipedia