Eich, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|SPIELHILFEN = Pedalkoppel I/P als Fussraste | |SPIELHILFEN = Pedalkoppel I/P als Fussraste | ||
}} | }} | ||
− | + | [[Kategorie:1820-1839]] | |
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
[[Kategorie:11-20 Register]] | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Luzern]] | [[Kategorie:Luzern]] | ||
[[Kategorie:Pürro, Heinrich]] | [[Kategorie:Pürro, Heinrich]] | ||
[[Kategorie:Schweiz]] | [[Kategorie:Schweiz]] |
Version vom 22. Dezember 2013, 07:44 Uhr
Adresse: 6205 Eich
Gebäude: Katholische Kirche St.Laurentius
Datei:Eich St.Laurentius Prospekt.jpg Eich St.Laurentius Prospekt |
Datei:Eich St.Laurentius Kirchensicht.jpg Eich St.Laurentius Kirchensicht |
Datei:Eich St.Laurentius Gehäuse Emporensicht.jpg Eich St.Laurentius Gehäuse Emporensicht |
Datei:Eich St.Laurentius Spieltisch.jpg Eich St.Laurentius Spieltisch |
Orgelbauer: | Franz Anton Kiene, Heinrich Pürro |
Baujahr: | 1838, 1979 Rekonstruktion |
Geschichte der Orgel: | 1838 Orgelneubau durch Franz Anton Kiene aus Langenargen I/9, 1916 Umbau und Erweiterung durch Friedrich Goll II/19, 1979 Rekonstruktion der Kiene-Orgel mit zusätzlichem zweiten Manual und Wechselschleifensystem durch Heinrich Pürro aus Willisau II/12. |
Umbauten: | 1916 Umbau und Erweiterung, Umstellung auf pneumatische Taschenladen durch Friedrich Goll II/19 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 16 Zugregister inkl.4 Wechselschleifen |
Manuale: | C-f3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel I/P als Fussraste |
Disposition
Manual I | Manual II | Pedal: |
Prinzipal 8'
Coppel 8' Violo 8' Dolcian 8' Octava 4' Fugara 4' Flauto 4' Doublette 2' Mixtur 2' 4-fach |
Coppel 8' WS aus I.Manual
Dolcian 8' WS aus I.Manual Fugara 4' WS aus I.Manual Doublette 2' WS aus I.Manual |
Subbass 16'
Violine 8' Posaune 16' |
Bibliographie
Literatur: | Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 02.08.2013 |