Düsseldorf/Gerresheim, Gustav-Adolf-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(sort: aktuell -> alt)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 281: Zeile 281:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Meyer, Friedrich, Herford]]
 
[[Kategorie:Meyer, Friedrich, Herford]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 7]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 19:50 Uhr


Seifert-Orgel der Gustav-Adolf-Kirche Düsseldorf-Gerresheim
Düsseldorf, Gerresheim, Gustav-Adolf-Kirche (2).jpeg
Düsseldorf, Gerresheim, Gustav-Adolf-Kirche (3).jpeg
Spieltisch
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 2014
Geschichte der Orgel: 1882 Neubau durch Friedrich Meyer, Herford (siehe unten)

1923 Umbau durch Fabritius & Brehm, Kaiserswerth, (II + P / 18). Davor muss ein weiterer Umbau oder Neubau stattgefunden haben, da in dem ZfI-Beitrag nur von 4 zusätzlichen Registern (Äoline 8', Vox coelestis 8', Geigenprinzipal 8', Oktavbass 8') die Rede ist. (siehe unten)

1970 Neubau durch Harald Strutz, Wuppertal (siehe unten)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 3, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/I (Super), II/P, III/P, Setzeranlage



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Terz 13/5'

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Geigenprincipal 8'

Gedacht 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Viola 4'

Nasat 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Fagott-Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Violon 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Marco Ellmer - April 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde


J.S. Bach: Präludium und Fuge G-Dur BWV 541, 'spiritussanctusband':
Max Reger - Introduktion und Passacaglia d-Moll, 'spiritussanctusband':


Strutz-Orgel 1970 bis 2014

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Harald Strutz, Wuppertal
Baujahr: 1970
Geschichte der Orgel: 2014 ersetzt durch den Neubau durch Romanus Seifert & Sohn Kevelaer. Verbleib der Strutz-Orgel nicht bekannt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P



Disposition 1970 - 2014

I Hauptwerk II Hauptwerk Pedal
Rohrflöte 8’

Principal 4’

Spillflöte 4’

Nasard 22/3

Waldflöte 2’

Mixtur 5-6fach

Oboe 8’

Gedeckt 8’

Blockflöte 4’

Principal 2’

Quinte 11/3

Terzsept 2fach

Krummhorn 8’

Tremulant

Subbass 16’

Offenbass 8’

Pommer 4’

Rauschpfeife 3f

Fagott 16’



Bibliographie

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 166
Weblinks: Es gab einmal einen Eintrag im Internet auf der Seite des Marcel Brenneke mit Daten und Bild von der Orgel. Die Internetseite existiert aber nicht mehr.


Fabritius & Behm - Orgel 1923

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Fabritius & Brehm, (Düsseldorf - ) Kaiserswerth
Baujahr: 1923
Geschichte der Orgel: Verbleib nicht bekannt.
Registeranzahl: 18




Bibliographie

Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau , Band XXXXIV, 1923 - 1924, S. 583


Meyer - Orgel 1882

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Meyer, Herford
Baujahr: 1882
Geschichte der Orgel: Verbleib der Orgel nicht bekannt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel, Pedalcoppel



Disposition 1882

I. Manual II Hauptwerk Pedal
Principal 8’

Gambe 8’

Hohlflöte 8’

Octave 4’

Quinte 22/3

Octave 2’

Salicional 8’

Gedackt 8’

Flauto dolce 4’

Subbss 16’

Cello 8’



Bibliographie

Literatur: Martin Blindow, Die Herforder Orgelbauwerkstatt Meyer;

in : Acta Organologica (im Auftrag der Gesellschaft der Orgelfreunde herausgegeben von Alfred Reichling); Band 31, Kassel 2009, S. 300, 302