München/Schwabing, St. Ursula (Albiez-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
[http://www.schwabinger-dom-orgel.de/ Homepage des Projektes Schwabinger Dom Orgel] | [http://www.schwabinger-dom-orgel.de/ Homepage des Projektes Schwabinger Dom Orgel] | ||
− | [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_%28M%C3%BCnchen%29 Die Kirche auf Wikipedia.de] | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_%28M%C3%BCnchen%29 Die Kirche auf Wikipedia.de] |
− | + | ||
− | + | [https://www.youtube.com/watch?v=pUMPxTXviHI Gottesdienst-Übertragung] | |
− | https://www.youtube.com/watch?v=pUMPxTXviHI Gottesdienst-Übertragung] | + | }} |
− | |||
[[Kategorie:1980-1999|München/Schwabing, St. Ursula (Chororgel)]] | [[Kategorie:1980-1999|München/Schwabing, St. Ursula (Chororgel)]] |
Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 05:37 Uhr
Adresse: Kaiserplatz, 80803 München-Schwabing, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Ursula
Weitere Orgeln: Steinmeyer-Orgel; Albiez-Orgel
Orgelbauer: | Winfried Albiez (Lindau), op. 59 |
Baujahr: | 1984 |
Geschichte der Orgel: | 1984 Neubau durch Albiez. 2009 Ersatz des Sternsetzers (6 Kombinationen) durch eine elektronische Setzeranlage. |
Gehäuse: | Die Orgel befindet sich im Chorraum und ist auf zwei Gehäuse (Epistel- und Evangelienseite) aufgeteilt. Im linken Gehäuse befinden sich das Schwellwerk (oben, mit Montre 8' im Prospekt) und das schwellbare Positiv (unten), im rechten Gehäuse (Spieltischseite) das Hauptwerk und Pedal. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 45 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (mechanisch): II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück (als Taster und Pistons), Piston Tutti. Registerzug "Vent" (Gebläse und Setzeranlage). Registerzug "Éclairage" (Beleuchtung). Registerzug "Sésame" (Schublade im rechten Gehäuse). Zwei Schwelltritte für II. und III. Manual (linker Schwelltritt III, rechter Schwelltritt II). |
Disposition
I Grand'Organo | II Positiv[1] | III Récit expressif | Pedale |
Principale 16'
Principale 8' Flauto reale 8' Voce umana 8' [2] Ottava 4' Flauto in ottava 4' Duodecima 2 2/3' Quintadecima 2' Decimanona 1 1/3' Vigesima seconda 1' Cornetto IV 4' [3] Due di ripieno II 2/3' + 1/2' Due di ripieno II 1/3' + 1/4' Tromba 8' |
Gedeckt 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Sesquialter II 2 2/3' + 1 3/5' Cymbel II-III 1/2' Krummhorn 8' Tremulant |
Bourdon 16'
Montre 8' [4] Bourdon à cheminée 8' Viola 8' Voix céleste 8' [5] Prestant 4' Petit Bourdon 4' Nazard 2 2/3' Quart de Nazard 2' Tierce 1 3/5' Plein jeu IV-V 2' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Principale 16'
Flauto major 16' Flauto principale 8' Flauto 8' Ottava 4' Due di ripieno II 2 2/3' + 2' Due di ripieno II 1 1/3' + 1' Bombarde 16' Tromba basso 8' |
Anmerkung:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Sichtung und Spiel im Oktober 2018. Ein Umbau der Orgel und Verbindung mit der zu restaurierenden Steinmeyer-Orgel auf der Empore ist geplant. Derzeit läuft die Ausschreibung für das Projekt "Schwabinger Dom Orgel". |
Weblinks: | Homepage der Kirchengemeinde |