Margetshöchheim, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 86: Zeile 86:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =<references/>
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Margetsh%C3%B6chheim&k=St.%2520Johann%2520Baptist Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009]     
 
|LITERATUR      =[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Margetsh%C3%B6chheim&k=St.%2520Johann%2520Baptist Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009]     

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 15:19 Uhr


Die Orgel
Orgelbauer: Gustav Weiß, Zellingen
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Beim Neubau der Orgel um ca. 1953 durch Gustav Weiß wurde noch erhebliches Material der Vorgängerorgel von Martin Josef Schlimbach aus dem Jahr 1886 (I/10) wiederverwendet.
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln

II/I, I/P, II/P

Druckköpfe unter der Klaviatur

Handreg. an, Fr. Komb., Auslöser, Tutti, Walze an

Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Nachthorn 2'

Scharf 3-4f 1'

Schalmey 8'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. Windabschwächung
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009