Schwaz, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|MANUALE = 4, C-f<sup>3</sup> | |MANUALE = 4, C-f<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-d' | |PEDAL = C-d' | ||
− | |SPIELHILFEN = Koppeln: I+II, I+III | + | |SPIELHILFEN =(1910): Koppeln: I+II, I+III, II+III, P+I, P+II, P+III; Positiv-Koppel II; Positiv-Koppel III; Positiv-Solo III; Hochoktav I, II, III, P, Positiv; Suboktav II/I, III/I, III/II; Spielhilfen: I. und II. Freie Combination, feste Combinationen (pp, p, mf, f, ff, Tutti); Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Mixturenchor; Piston f.d. freien Subbass, Piston f.d. aut. Pedal, Piston f.d. Crescendo-Decrescendo; Jalousieschweller II, III (beide auch für Handbetrieb); Zungenausschalter; Ausschalter 16' und Quinten im Manual und Bourdon und Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' im Pedal; Eisentritt für Tutti ohne Zungen und Koppeln, Eisentritt für alle Register und Koppeln. |
− | ( | + | (1969):Koppeln: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV; Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein. |
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Disposition4 |
|ÜBERSCHRIFT =Ursprüngliche Disposition 1910-1969 (=Restaurierungsziel) | |ÜBERSCHRIFT =Ursprüngliche Disposition 1910-1969 (=Restaurierungsziel) | ||
|WERK 1 =I. Manual | |WERK 1 =I. Manual | ||
Zeile 44: | Zeile 42: | ||
Unda maris 8' | Unda maris 8' | ||
− | + | Doppelt Gedeckt 8' | |
Rohrflöte 8' | Rohrflöte 8' | ||
Zeile 118: | Zeile 116: | ||
− | + | |WERK 4 =Positiv<ref>spielbar im II. oder III. Manual</ref> | |
− | + | |REGISTER WERK 4 = Gedeckt 8' | |
− | Gedeckt 8' | ||
Violine 4' | Violine 4' | ||
Zeile 131: | Zeile 128: | ||
Clairon 4' | Clairon 4' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|WERK 5 = Pedal | |WERK 5 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 5 = Bourdonbass 32'<ref>kombiniert</Ref> | |REGISTER WERK 5 = Bourdonbass 32'<ref>kombiniert</Ref> | ||
Zeile 155: | Zeile 140: | ||
Flötenbass 16'<Ref name="III">im Schwellkasten des III. Man.</ref> | Flötenbass 16'<Ref name="III">im Schwellkasten des III. Man.</ref> | ||
− | Harmonikabass 16'<Ref name="II"/> | + | Harmonikabass 16'<Ref name="II">im Schwellkasten des II. Man.</ref> |
Subbass 16'<Ref name="II"/> | Subbass 16'<Ref name="II"/> | ||
Zeile 218: | Zeile 203: | ||
Scharff 4f 1' | Scharff 4f 1' | ||
− | + | Trompete<br>harmonique 8' | |
|WERK 3 =III. Manual | |WERK 3 =III. Manual | ||
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 8' | |REGISTER WERK 3 = Prinzipal 8' | ||
Zeile 276: | Zeile 261: | ||
Johann Paul Kneringer: ''Kollaudierung der großen Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Schwaz in Tirol.'' Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau (8) 1910, 68-71 | Johann Paul Kneringer: ''Kollaudierung der großen Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Schwaz in Tirol.'' Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau (8) 1910, 68-71 | ||
|WEBLINKS = [https://www.schwazer-sommerkonzerte.at/documents/disposition_orgel_shwaz.pdf Schwazer Sommerkonzerte] | |WEBLINKS = [https://www.schwazer-sommerkonzerte.at/documents/disposition_orgel_shwaz.pdf Schwazer Sommerkonzerte] | ||
− | [https://orgeln.musikland-tirol.at/t/sz/schwaz-pfk.html Orgeln im Musikland Tirol] | + | [https://orgeln.musikland-tirol.at/t/sz/schwaz-pfk.html Orgeln im Musikland Tirol]}} |
− | + | ==Videos== | |
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=efj3hjapCeA</youtube> | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=efj3hjapCeA</youtube> | ||
Zeile 283: | Zeile 268: | ||
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=rL1ZG8fb7v8</youtube> | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=rL1ZG8fb7v8</youtube> | ||
− | |||
[[Kategorie:1880-1899|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | [[Kategorie:1880-1899|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
[[Kategorie:41-50 Register|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | [[Kategorie:41-50 Register|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:61-70 Register]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Schwaz|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | [[Kategorie:Bezirk Schwaz|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | ||
[[Kategorie:Reinisch, Franz II|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | [[Kategorie:Reinisch, Franz II|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | ||
Zeile 293: | Zeile 279: | ||
[[Kategorie:Tirol|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | [[Kategorie:Tirol|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | [[Kategorie:Österreich|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]] | ||
− | |||
− |
Version vom 4. Mai 2024, 19:41 Uhr
Adresse: A-6130 Schwaz, Tannenberggasse, Tirol, Österreich
Gebäude: röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Orgelbauer: | Franz Reinisch |
Baujahr: | 1897 |
Geschichte der Orgel: | Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt. 1896/97 wurde sie vom Orgelbauer Reinisch um die beiden Seitenwerke erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut.
2024/25 Restaurierung auf den Zustand von 1909 durch Rieger Orgelbau (Schwarzach): neuer Spieltisch, Erweiterung um ein mitteltöniges Werk, welches im Rückpositiv eingebaut werden soll (vgl. Ankündigung auf den Seiten der Diözese) . |
Umbauten: | Karl Reinisch 1909/10, Erweiterung um die beiden Seitenwerke |
Gehäuse: | Gaudentius (Gaudenz) Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 65[1] |
Manuale: | 4, C-f3 |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | (1910): Koppeln: I+II, I+III, II+III, P+I, P+II, P+III; Positiv-Koppel II; Positiv-Koppel III; Positiv-Solo III; Hochoktav I, II, III, P, Positiv; Suboktav II/I, III/I, III/II; Spielhilfen: I. und II. Freie Combination, feste Combinationen (pp, p, mf, f, ff, Tutti); Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Mixturenchor; Piston f.d. freien Subbass, Piston f.d. aut. Pedal, Piston f.d. Crescendo-Decrescendo; Jalousieschweller II, III (beide auch für Handbetrieb); Zungenausschalter; Ausschalter 16' und Quinten im Manual und Bourdon und Quinte 102/3' im Pedal; Eisentritt für Tutti ohne Zungen und Koppeln, Eisentritt für alle Register und Koppeln.
(1969):Koppeln: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV; Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein. |
Ursprüngliche Disposition 1910-1969 (=Restaurierungsziel)
I. Manual | II. Manual[2] | III. Manual[2] | Positiv[3] | Pedal |
Gamba 16'
Bourdon 16' Prinzipal 8' Salizional 8' Gamba 8' Unda maris 8' Doppelt Gedeckt 8' Rohrflöte 8' Quint 51/3' Oktav 4' Fugara 4' Spitzflöte 4' Rauschquint 22/3' Pikkolo 2' Großkornett 5f 1/3' Mixtur 6f 4'[4] Basson 16' Trompete 8' |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Montre 8'[5] Gedeckt 8' Doppelflöte 8' Viola da Gamba 8' Filomela 8' Dolce 8' Vox coelestis 8' Oktave 4' Traversflöte 4' Flautino 2' Kornett Mixtur 6f 4'[4] Trompete harmonica 8' Oboe 8' |
Liebl. Gedeckt 16'
Geig.Prinzipal 8' Praestant 8'[5] Gemshorn 8' Fernflöte 8' Äeoline 8' Viola 4' Nachtflöte 4'[6] Violine 2' Fourniture 4f 2' |
Gedeckt 8'
Violine 4' Flageolett 2' Superoktave 1' Cymbel 4f 11/3' Clairon 4' |
Bourdonbass 32'[7]
Prinzipalbass 16' Bourdon 16' Violonbass 16' Subbass 16' Flötenbass 16'[8] Harmonikabass 16'[9] Subbass 16'[9] Quint 102/3' Oktavbass 8' Cello 8'[8] Oktave 4' Pedalmixtur 4' Bombardon 32' Posaune 16' Fagott 8'[9] |
Disposition 1969-2024
I. Manual | II. Manual[10] | III. Manual | IV. Manual[11] | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Spitzflöte 4' Oktav 4' Quint 22/3' Flöte 2' Cornett 4f 22/3' Mixtur 5-7f 2' Trompete 8' |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Salizional 8' Oktav 4' Hohlflöte 4' Nasard 22/3' Sifflöte 2' Terz 13/5' Scharff 4f 1' Trompete |
Prinzipal 8'
Gemshorn 8' Prästant 4' Nachthorn 4' Oktav 2' Quint 11/3' Cimbel 3f 2/3' Oboe 8' |
Gedeckt 8'
Rohrflöte 4' Flageolett 2' Oktav 1' Mixtur 3f 11/3' Clairon 4' |
Bourdonbass 32'
Prinzipalbass 16' Subbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Oktave 4' Pedalmixtur 4f 22/3' Posaune 16' Fagott 8' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Nach Forer ist der Spieltisch ist der größte Kirchenorgelspieltisch in Tirol. |
Literatur: | Alois Forer: Orgeln in Österreich. Wien: Verlag Anton Schroll (1973)
Johann Paul Kneringer: Kollaudierung der großen Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Schwaz in Tirol. Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau (8) 1910, 68-71 |
Weblinks: | Schwazer Sommerkonzerte |