Schleiz/Oberböhmsdorf, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 18: Zeile 18:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =Kegelladen
+
|WINDLADEN      =Taschenladen
|SPIELTRAKTUR    =elektropneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    =pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =elektropneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
 
|REGISTER        = 12 (14)
 
|REGISTER        = 12 (14)
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>

Version vom 20. April 2024, 15:18 Uhr

-tbc-


Sauer-Orgel hinter Trampeli-Prospekt in Oberböhmsdorf
Orgel im Raum
Oberböhmsdorf, Dorfkirche (06).jpg
Orgelbauer: W. Sauer Inh. Dr. Oscar Walcker, Frankfurt a/Oder, op. 1493
Baujahr: 1934
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: J.G. Trampeli 1777
Gehäuse: J.G. Trampeli 1777
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12 (14)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, Sub II/I, Super II/I, I/P, II/P; feste Kombinationen Mezzoforte, (x), Tutti, Auslöser, Crescendowalze, Walze ab



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Prinzipal 8'

Quintadena 8'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 3f

Gedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Flaute 2'

Quinte 11/3'

Flageolett 1'

Subbass 16'

Prinzipal 8' (TM)[2]

Blockflöte 4' (TM)[2]


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. 2,0 2,1 Transmission aus I




Bibliographie

Anmerkungen: Laut Kirchengemeinde wurde von Sauer „viel altes Material“ der Trampeli-Orgel verwendet
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl