Berlin/Westend, Heilig Geist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Römisch-katholische Pfarrkirche Heilig Geist (erbaut 1931/32)
 
|GEBÄUDE        = Römisch-katholische Pfarrkirche Heilig Geist (erbaut 1931/32)
 
|LANDKARTE      = 52.513471, 13.256634
 
|LANDKARTE      = 52.513471, 13.256634
|WEITERE ORGELN  =Positiv
+
|WEITERE ORGELN  =Positiv (Hofbauer)
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau, Schwarzach (Österreich)
 
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau, Schwarzach (Österreich)
Zeile 133: Zeile 133:
 
[[Kategorie:1980-1999|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Berlin/Westend, Heilig Geist]]
 +
[[Kategorie:Hofbauer Orgelbau]]

Version vom 18. April 2024, 05:28 Uhr


Rieger-Orgel aus 1990
Raumansicht
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach (Österreich)
Baujahr: 1990
Geschichte der Orgel: Orgelweihe am 20.05.1990, Einweihungsorganist: Martin Ludwig

2008 in Absprache mit Fa. Rieger von Orgelbaumeister Stephan Heberlein gereinigt und neu intoniert

Umbauten: Vorgänger-Orgeln: 1. Orgel der Kirche um 1960 verkauft nach St. Aloysius (Berlin-Wedding)

2. Orgel (1960-64 von Fa. Klais/Bonn, II+P/20, Opus 1251) verkauft an eine Gemeinde in Freiburg, s.orgbase.nl

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28 (ca. 2000 Pfeifen)
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C–g³
Pedal: Tonumfang: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

elektrische Setzerkombinationen (in 16 Gruppen)

Zimbelstern


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Cornett V 8'

Mixtur III-IV 11/3'

Cymbel III 1'

Trompette 8'

Vox humana 8'


Tremulant

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Schwebung 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Sesquialtera II 22/3'

Gemshorn 2'

Scharff III-IV 1'

Cromorne 8'


Glockenspiel c0 - d3


Tremulant

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife III 22/3'

Fagott 16'

Posaune 8'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Orgel auf der Rieger-Website

Beschreibung auf orgbase.nl

Beschreibung auf die-orgelseite.de