Tübingen/Bebenhausen, Klosterkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
|WERK 1 =Manual | |WERK 1 =Manual | ||
− | |REGISTER WERK 1 =Principal 8'<ref>'' Untere Octav Holz. Forts. Zinn mit Expressionen.''</ref> | + | |REGISTER WERK 1 =Principal 8'<ref>''"Untere Octav Holz. Forts. Zinn mit Expressionen."''</ref> |
Gedeckt 8' | Gedeckt 8' | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
|ANMERKUNGEN =Das Organistenamt in Bebenhausen wurde bis in den Zweiten Weltkrieg hinein von den Lehrern an der Bebenhäuser Schule ausgeübt. Anschließend wurde es über vierzig Jahre lang sehr pflichtbewusst von der blinden Organistin Erika Pfeiffer übernommen. Frau Pfeiffer starb im Jahre 1993. Einige Klangdokumente sind auf den Seiten des Klosters verfügbar (s.u.). | |ANMERKUNGEN =Das Organistenamt in Bebenhausen wurde bis in den Zweiten Weltkrieg hinein von den Lehrern an der Bebenhäuser Schule ausgeübt. Anschließend wurde es über vierzig Jahre lang sehr pflichtbewusst von der blinden Organistin Erika Pfeiffer übernommen. Frau Pfeiffer starb im Jahre 1993. Einige Klangdokumente sind auf den Seiten des Klosters verfügbar (s.u.). | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Walcker-Opusbuch N°.9, S.400-402, via WA-BW |
|WEBLINKS = [https://as-orgelbau.com/bebenhausen-ev-2017-ii-12-ausreinigung-umbau.html Beschreibung auf den Seiten des Orgelbauers] (nicht mehr verfügbar) | |WEBLINKS = [https://as-orgelbau.com/bebenhausen-ev-2017-ii-12-ausreinigung-umbau.html Beschreibung auf den Seiten des Orgelbauers] (nicht mehr verfügbar) | ||
Version vom 5. April 2024, 08:56 Uhr
Adresse: Im Schloß, 72074 Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: evangelische Klosterkirche
Orgelbauer: | Kurt Oesterle (Reichenbach/Fils) |
Baujahr: | 1970 |
Geschichte der Orgel: | 1672 Neubau durch J. J. Fesenbekh (Tübingen)
1885 Neubau durch E.F. Walcker 1970 Neubau durch Kurt Oesterle 2017 Überholung durch Andreas Schmutz |
Umbauten: | 2017 Renovierung, Umdisponierung und Erweiterung um Vorabzüge durch Andreas Schmutz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 (14) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition
I. Manual | II. Manual[1] | Pedal |
Gemsflöte 8'
Prinzipal 4' Waldflöte 2' Oktav 2' [2] Mixtur 4f 2' |
Gedeckt 8'
Rohrflöte 4' Kleinprinzipal 2' Sifflöte 11/3' Oktav 1' [3] Terzcymbel 3f 1' [4] |
Subbass 16'
Schwiegel 4' Fagott 8' |
- Anmerkungen
Walcker-Orgel 1885-1970
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) |
Baujahr: | 1885 • op.449 |
Geschichte der Orgel: | Die Walcker-Orgel ersetzte die frühere Orgel. Sie wurde 1970 abgebrochen, da sie dem Neubau weichen musste. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 5 |
Manuale: | 1 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalcoppel, Collectivpedal für Tutti |
Disposition
Manual | Pedal |
Principal 8'[1]
Gedeckt 8' Salicional 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Mixtur 3f 22/3'[2] |
Subbaß 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Organistenamt in Bebenhausen wurde bis in den Zweiten Weltkrieg hinein von den Lehrern an der Bebenhäuser Schule ausgeübt. Anschließend wurde es über vierzig Jahre lang sehr pflichtbewusst von der blinden Organistin Erika Pfeiffer übernommen. Frau Pfeiffer starb im Jahre 1993. Einige Klangdokumente sind auf den Seiten des Klosters verfügbar (s.u.). |
Literatur: | Walcker-Opusbuch N°.9, S.400-402, via WA-BW |
Weblinks: | Beschreibung auf den Seiten des Orgelbauers (nicht mehr verfügbar) |