Neuhausen (Enzkreis), St. Urban und Vitus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(+Quellen)
Zeile 86: Zeile 86:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        =  
+
|QUELLEN        = eigene Sichtung
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 97: Zeile 97:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Martin, Joseph]]
 
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Enzkreis]]
 
[[Kategorie:Enzkreis]]
 +
[[Kategorie:Martin, Joseph]]

Version vom 3. April 2024, 15:33 Uhr


Martin-Orgel in Neuhausen
Raumansicht
Orgelbauer: Joseph Martin
Baujahr: 1779
Umbauten: 1987/88 Restaurierung und Erweiterung durch Gebrüder Link
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, II/P, I/P,m; Tremulant


Disposition nach der Reihenfolge am Spieltisch

I. Manual II. Manual Pedal
Mixtur V

Flaut 4'

Flageolet 2'

Quintadena 8'

Octav 4'

Coppel 8'

Principal 8'

Gamba 8'

Larigot 1 1/3'

Sifflet 1'

Terz 1 3/5'

Octav 2'

Nazard 3'

Preastant 4'

Suavial 8'

Bourdon 8'

Sub-Baß 16'

Octav-Baß 8'

Trompet-Baß 8'

Flaut-Baß 4'

Flutte creuse 2'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: eigene Sichtung
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf orgelsite.nl