Erdmannhausen, Januariskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
''Vorgängerorgel:'' Walcker 1963, II/P/15, op. 4505, s.u.
+
''Vorgängerorgeln ([https://www.januariuskirche.de/januariuskirche/orgel n. Kirchengemeinde]):''<br>1741 Einbau eines Instruments aus Pleidelsheim (Empore im Chorraum)
 +
 
 +
1865 Neubau; 1924 Umsetzung auf Empore über Haupteingang
 +
 
 +
1963 Neubau durch Walcker, II/P/15, op. 4505, s.u.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 152: Zeile 156:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[https://www.januariuskirche.de Website der Kirchengemeinde]
+
[https://www.januariuskirche.de/januariuskirche/orgel Orgelbeschreibungen auf der Website der Kirchengemeinde]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Januariuskirche_(Erdmannhausen) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Januariuskirche_(Erdmannhausen) Wikipedia]

Version vom 3. April 2024, 05:18 Uhr


Mühleisen-Orgel in Erdmannhausen
Raumansicht
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Orgelbau Mühleisen, Leonberg
Baujahr: 2009
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln (n. Kirchengemeinde):
1741 Einbau eines Instruments aus Pleidelsheim (Empore im Chorraum)

1865 Neubau; 1924 Umsetzung auf Empore über Haupteingang

1963 Neubau durch Walcker, II/P/15, op. 4505, s.u.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; Zimbelstern


Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Bifara 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Holzflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbass 16'

Violonbass 8'

Choralbass 4'


Walcker-Orgel 1963–2009

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Walcker Orgelbau, Ludwigsburg, op. 4505
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: 2010 Verkauf und Umsetzung nach Babin (PL) (Kościół św. Andrzeja Boboli) durch Krzysztof Deszczak
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Flöte 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nachthorn 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 4f

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Scharffzimbel 3f


Tremulant

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Pommer 4'

Hintersatz 3f



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibungen auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Orgelbauer

orgbase.nl: Mühleisen-Orgel, Walcker-Orgel (Quelle)