Helsinki, Konzerthaus (Italienische Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2003 Restaurierung durch Francesco Zanin
 
|UMBAU          = 2003 Restaurierung durch Francesco Zanin
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 2003 kaufte die Sibelius-Akademie die Orgel mit der Absicht, sie als Übungs- und Konzertorgel zu verwenden. Nach Fertigstellung des Musikhauses 2011 wurde das Instrument im Orgelsaal aufgestellt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 2003 kaufte die Sibelius-Akademie die Orgel mit der Absicht, sie als Übungs- und Konzertorgel zu verwenden. Nach Fertigstellung des Konzerthauses 2011 wurde das Instrument im Orgelsaal aufgestellt.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 415 Hz, Winddruck 45 mmWS
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 415 Hz, Winddruck 45 mmWS
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig (<sup>1</sup>/<Sub>4</Sub> syntonisches Komma)
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig (<sup>1</sup>/<Sub>4</Sub> syntonisches Komma)

Version vom 16. März 2024, 12:24 Uhr


Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: Ende des 18. Jahrhunderts
Geschichte der Orgel: Die Orgel stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 2003 kaufte die Sibelius-Akademie die Orgel mit der Absicht, sie als Übungs- und Konzertorgel zu verwenden. Nach Fertigstellung des Konzerthauses 2011 wurde das Instrument im Orgelsaal aufgestellt.
Umbauten: 2003 Restaurierung durch Francesco Zanin
Stimmtonhöhe: a1 = 415 Hz, Winddruck 45 mmWS
Temperatur (Stimmung): mitteltönig (1/4 syntonisches Komma)
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: C/E-c3
Pedal: C/E-H





Disposition

Manuale Pedale
Principale (8')

Ottava (4')

Quinta Decima (2')

Decima Nona (1 1/3')

Vigesima Seconda (1')

Vigesima Sesta (2/3')

Vigesima Nona (1/2')

Voce umana (8')

Flauto in Ottava (4')






- angehängt -



Bibliographie

Weblinks: Homepage

Wikipedia