Wunsiedel, Stadtkirche St. Veit und St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Wunsiedel, Stadtkirche (03).jpg |BILD 1-Text=Steinmeyer-Orgel in Wunsiedel |BILD 2=Wunsiedel, Stadtkirche (01).jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
1903 abgebrannt
 
1903 abgebrannt
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 51: Zeile 50:
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 67: Zeile 65:
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references />
 
<references />
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 100: Zeile 99:
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 138: Zeile 136:
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 165: Zeile 162:
  
 
[[Kategorie:Disposition gesucht]]
 
[[Kategorie:Disposition gesucht]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
Zeile 176: Zeile 172:
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Haueisen, Jakob]]

Version vom 7. Februar 2024, 18:14 Uhr


Steinmeyer-Orgel in Wunsiedel
Orgel im Raum
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen, op. 895
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: (nach Fischer/Wohnhaas)

1954 Umbau und Erweiterung durch Steinmeyer

1987 vermutl. Reinigung und Überarbeitung der Orgel

2020 Reinigung und Überarbeitung durch Orgelbau Friedrich, zusätzl. Spieltisch

Vorgängerorgeln:
1472 Orgel vorhanden

1508 Neubau unbekannter Meister (Sebald Munecker, Bayreuth?)

1569 Neubau Jakob Haueisen, Bayreuth

1573 Umbau Matthias Tretzscher, Kulmbach

1731 abgebrannt

1739 Aufstellung der Purrucker-Orgel aus der Spitalkirche

1786 Neubau Georg Ernst II Wiegleb, Bayreuth-Kulmbach

1842, 1867 Reparaturen

1869 Neubau Steinmeyer, Oettingen

1903 abgebrannt

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch[1]
Registertraktur: elektrisch[1]
Registeranzahl: 39
Manuale: 3, C–
Pedal: C–



Disposition

I II III Pedal
- mom. unbekannt -


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 bis 1954 pneumatisch


Steinmeyer-Orgel 1869–1903

tbc


Orgelbeschreibung

Registeranzahl: 21



Disposition

I II Pedal


Haueisen-Orgel 1569–1869

tbc


Orgelbeschreibung

Registeranzahl: 13



Disposition

I II Pedal



Bibliographie

Literatur: Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München/Zürich 1985 (=107. Veröffentlichung der GdO) (Quelle Geschichte/Vorgängerorgeln via OB Friedrich/orgbase)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Beschreibung bei Orgelbau Friedrich

Einträge auf orgbase.nl (Vorgängerorgeln)