Crailsheim, Liebfrauenkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 81: Zeile 81:
 
|ANMERKUNGEN    =Sachberatung/Disposition: Helmut Bornefeld und Walter Supper
 
|ANMERKUNGEN    =Sachberatung/Disposition: Helmut Bornefeld und Walter Supper
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
Musik und Kirche 2/1958
+
Musik und Kirche 2/1958 (Quelle)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
Zeile 88: Zeile 88:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkapelle_(Crailsheim) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkapelle_(Crailsheim) Wikipedia]
  
[http://www.renschorgelbau.com/portfolio_page/crailsheim-liebfrauenkapelle Beschreibung bei Orgelbau Rensch] (Quelle)
+
[http://www.renschorgelbau.com/portfolio_page/crailsheim-liebfrauenkapelle Beschreibung bei Orgelbau Rensch]
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014215&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014215&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 18:04 Uhr


Orgelbauer: Richard Rensch, op. 5
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: 2004 Überholung durch die Erbauerfirma
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedal
Schwegel 8'

Principal 4'

Rohrquintade 4'

Sesquialtera 1-2f 11/3'

Mixtur 4-5 f 11/3'


Tremulant

Stillgedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Italienisch Principal 2'

Gemsnasard 11/3'

Zimbel 2f 1/3' + 1/4'

Dulcian 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 4'

Rauschpfeife 2f 2' + 11/3'

Liebliche Trompete 8'


Anmerkungen
  1. schwellbar




Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung/Disposition: Helmut Bornefeld und Walter Supper
Literatur: Musik und Kirche 2/1958 (Quelle)
Weblinks: Kirchenvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde, Bild der Orgel

Wikipedia

Beschreibung bei Orgelbau Rensch

Eintrag auf orgbase.nl