Oberkrämer/Vehlefanz, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
1985 ff. Pflege- und Instandsetzungsarbeiten durch Wolfgang Nußbücker u. Nachf. Andreas Arnold (Plau am See)  
 
1985 ff. Pflege- und Instandsetzungsarbeiten durch Wolfgang Nußbücker u. Nachf. Andreas Arnold (Plau am See)  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 459 Hz (19,6 °C)
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =Schleifladen  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck: 72,8 mmWS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch

Version vom 13. Januar 2024, 20:56 Uhr


Orgelbauer: Gottlieb Scholtze, Neuruppin
Baujahr: 1756
Geschichte der Orgel: 1985 ff. Pflege- und Instandsetzungsarbeiten durch Wolfgang Nußbücker u. Nachf. Andreas Arnold (Plau am See)
Stimmtonhöhe: a1= 459 Hz (19,6 °C)
Windladen: Schleifladen
Winddruck: 72,8 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1, CD–c3
Pedal: CD–d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel




Disposition

Manual Pedal
Gedact 8'

Principal 4'

Rohrfloet 4'

Nassard 3'

Octave 2'

Quinte 11/2'

Cornet 3f (ab c)

Mixtur 3f 1'

Subaß 16'

Principal 8'

Octave 4'




Bibliographie

Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg (Quelle)