Sonsbeck/Hamb, St. Antonius Abt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Layout angepasst und Daten ergänzt. Bitte bei den Kategorien immer zuerst das Verzeichnis der Orgelbauer durchsehen und erst dann eine neue Kategorie anlegen! Orgelbau Klais (und Walcker) existieren bereits. Es sollte auch immer Land und Bundesland angegeben werden.)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            =  Pallandweg 5, 47665 Sonsbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland   
 
|ORT            =  Pallandweg 5, 47665 Sonsbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland   
 
|GEBÄUDE        = Katholisch Kirche St. Antonius Abt
 
|GEBÄUDE        = Katholisch Kirche St. Antonius Abt
|LANDKARTE      = 51.57060, 6.38840
+
|LANDKARTE      = 51.57059, 6.38829
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 53: Zeile 53:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        =  
+
|QUELLEN        = Eigene Sichtung, [https://orgelbau-klais.com/_klais/bilder/pdf/Opusliste.pdf Opusliste Klais Orgelbau]
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 61: Zeile 61:
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Wesel]]
 
[[Kategorie:Landkreis Wesel]]
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 13. Januar 2024, 16:17 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: Durch Orgelbau Johannes Klais 1890 mit 5 Registern erbaut. Nach einer ersten Umstellung nach Köln-Dellbrück (?), gelangte das Instrument 1957 nach Hamb. Dort wurde es knapp 20 Jahre später elektrifiziert und um 5 Register erweitert. Das ursprüngliche Gehäuse ging dabei verloren. Lediglich die Innenkonstruktion blieb verändert erhalten, welche Orgelbau Fleiter mit einem neuen Gehäuse umrahmte.
Umbauten: 1957 und 1976, letzterer durch Orgelbau Friedrich Fleiter, Münster/Westfalen
Windladen: Kegelladen und Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch und elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Handregistrierung und eine freie Kombination, Einzelabsteller Krummhorn



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bordun 8'

Prinzipal 4'

Sesquialter 2 2/3' + 1 3/5'

Blockflöte 2'

Salicional 8'

Flöte 4'

Rauschpfeife 3f 2'

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Choralbass 4'[1]

Anmerkung
  1. neuer Prospekt


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung, Opusliste Klais Orgelbau
Weblinks: Seiten der Gemeinde