Eßbach, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
 
1990 Überholung durch Gustav Kühn
 
1990 Überholung durch Gustav Kühn
2006 Überholung durch Rösel & Hercher
+
2006 Restaurierung durch Rösel & Hercher
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =ungleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =ungleichstufig  
Zeile 25: Zeile 25:
 
|PEDAL          = C–c<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–c<sup>3</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalcuppel; Tremulant, Calcantenwecker<ref>= Gebläseschalter</ref>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalcuppel; Tremulant, Calcantenwecker<ref>= Gebläseschalter</ref>
}}
+
}}{{Disposition1
 
 
{{Disposition1
 
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2023, 18:43 Uhr


Orgel von Carl Friedrich Tischendorf in Eßbach
Orgel im Raum
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Carl Friedrich Tischendorf, Rödersdorf
Baujahr: 1783–1785
Geschichte der Orgel: 1990 Überholung durch Gustav Kühn

2006 Restaurierung durch Rösel & Hercher

Temperatur (Stimmung): ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C–c3
Pedal: C–c3
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcuppel; Tremulant, Calcantenwecker[1]




Disposition

Manual Pedal
Grobgetact, 8 Fus.

Quintatöne, 8 Fus.

Principal, 4 Fus.

Flauto, 4 Fus.

Quinta, 3 Fus.

Octave, 2 Fus.

Mixtur, 2fach

Sub Baß, 16 Fus.

Principal Baß, 8 Fus.


Anmerkungen
  1. = Gebläseschalter




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Kirchenbeschreibung auf ekmd.de

Kirchenbeschreibung auf gemeinde-essbach.de