Schrobenhausen, St. Jakob (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Schrobenhausen Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=Mathis-Orgel aus 2009
+
|BILD 2=Schrobenhausen Prospekt.jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 2=Schrobenhausen Prospekt Detail.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 3=Schrobenhausen Prospekt Detail.jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 3=Schrobenhausen Tastatur Aufbau.jpg        |BILD 3-Text=Spieltisch im Werksaufbau
+
|BILD 4=Schrobenhausen Tastatur Aufbau.jpg        |BILD 4-Text=Spieltisch im Werksaufbau
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 1=Schrobenhausen St Jakob Orgel (retouched).jpg      |BILD 1-Text=Mathis-Orgel aus 2009
 
|ORT            = Alte Schulgasse 3, 86529 Schrobenhausen
 
|ORT            = Alte Schulgasse 3, 86529 Schrobenhausen
 
|GEBÄUDE        = Kath. Stadtpfarrkirche St. Jakob (15. Jh.)
 
|GEBÄUDE        = Kath. Stadtpfarrkirche St. Jakob (15. Jh.)

Version vom 28. November 2023, 13:27 Uhr


Mathis-Orgel aus 2009
Orgel im Raum
Prospekt
Spieltisch im Werksaufbau
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG (Näfels/Schweiz)
Baujahr: 2009 (Dispositions- und Prospekt-Entwurf: Pater Stefan U. Kling, O.Praem)
Gehäuse: Prospekt-Gestaltung: Karl Heinz & Christa Torge (Bildhauer, Schrobenhausen)
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Johann Georg Neidhardt III, 1724 „für eine große Stadt“
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch / elektrisch (Doppeltraktur mit Setzeranlage)
Registeranzahl: 30 (1807 Pfeifen)
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln, Cymbelstern, Schwellhebel für den Registranten, elektronische Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Doublette 2'

Cornet 3f. 22/3'

Mixtur 3-4f. 11/3'

Trompete 8'

 Grossgedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c°)

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharf 4f. 2'

Trompette harmonique 8'

Basson-Hautbois 8'

Clairon 4'


Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompetenbass 8'



Bibliographie

Literatur: Die Mathis-Orgel in St. Jakob (Orgelführer) Kath. Pfarramt St. Jakob
Discographie: Die Mathis-Orgel in St. Jakob (Willibald Guggenmos, 2009) SPEKTRAL Nr. SRL4-09054 siehe auf der Homepage von St. Jakob
Weblinks: Die Orgel auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Bericht Orgelbau Mathis


Videos

Willibald Guggenmos: Suite de 3 morceaux: III. Festival March (Marche de fête):'