Eichenau, Zu den Hl. Schutzengeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Eichenau, Hl. Schutzengel (2).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Eichenau, Hl. Schutzengel (2).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4= Eichenau, Hl. Schutzengel (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch seit 2012
 
|BILD 4= Eichenau, Hl. Schutzengel (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch seit 2012
|ORT            = 82223 Eichenau, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
+
|ORT            =Hauptstr., 82223 Eichenau, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Hl. Schutzengel
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche ''Zu den Hl. Schutzengeln'' (erbaut 1925–1926)
 
|LANDKARTE      = 48.172084, 11.321711
 
|LANDKARTE      = 48.172084, 11.321711
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Wilhelm Stöberl
 
|ERBAUER        = Wilhelm Stöberl
 
|BAUJAHR        = 1980
 
|BAUJAHR        = 1980
|UMBAU          = 1992 Renovierung durch Orgelbau Christoph Kaps, dabei Austausch dreier Register; Auf Anregung des damaligen Kirchenmusikers Christian Brembeck wurde 2001 durch Kaps eine Auxiliarreihe (Dulcian 16'-8') als Horizontalzunge eingebaut, die von allen Klaviaturen in mehreren Fußtonlagen zuschaltbar ist. Zuzüglich wurden Oktavkoppeln eingebaut sowie der Diskant des Hauptwerksprincipals 8' verdoppelt. 2005 wurde die Dulcian-Auxiliarreihe zum 32' hin erweitert. Schließlich wurden 2012 durch Kaps der Spieltisch überarbeitet, die komplette Elektronik erneuert und eine Setzeranlage anstelle der bisherigen freien Kombinationen eingebaut.
+
|UMBAU          = 1992 Renovierung durch Orgelbau Christoph Kaps, dabei Austausch dreier Register; auf Anregung des damaligen Kirchenmusikers Christian Brembeck wurde 2001 durch Kaps eine Auxiliarreihe (Dulcian 16'-8') als Horizontalzunge eingebaut, die von allen Klaviaturen in mehreren Fußtonlagen zuschaltbar ist. Zuzüglich wurden Oktavkoppeln ergänzt sowie der Diskant des Hauptwerksprincipals 8' verdoppelt. 2005 wurde die Dulcian-Auxiliarreihe zum 32' hin erweitert. Schließlich wurden 2012 durch Kaps der Spieltisch überarbeitet, die komplette Elektronik erneuert und eine Setzeranlage anstelle der bisherigen freien Kombinationen eingebaut.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 23 (29)
 
|REGISTER        = 23 (29)
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = I/I (Sub), II/II (Sub), II/P, III/P, 4000 Setzerkombinationen, Tutti
 
|SPIELHILFEN    = I/I (Sub), II/II (Sub), II/P, III/P, 4000 Setzerkombinationen, Tutti
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2005
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2005
|WERK 1          = I Koppelmanual
+
|WERK 1          = I Koppel-<br>manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
Zeile 101: Zeile 100:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
 
 
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1980-1992
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1980–1992
|WERK 1          = I Koppelmanual
+
|WERK 1          = I Koppel-<br>manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
Zeile 160: Zeile 157:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 
 
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juni 2018
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung –Juni 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = Die Orgel auf der [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-eichenau-alling/orgel-schutzengelkirche/49665 Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        = Die Orgel auf der [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-eichenau-alling/orgel-schutzengelkirche/49665 Website der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zu_den_Hl._Schutzengeln_(Eichenau) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Version vom 27. November 2023, 16:18 Uhr


Stöberl-Orgel in Eichenau
Eichenau, Hl. Schutzengel (1).jpg
Eichenau, Hl. Schutzengel (2).jpg
Spieltisch seit 2012
Orgelbauer: Wilhelm Stöberl
Baujahr: 1980
Umbauten: 1992 Renovierung durch Orgelbau Christoph Kaps, dabei Austausch dreier Register; auf Anregung des damaligen Kirchenmusikers Christian Brembeck wurde 2001 durch Kaps eine Auxiliarreihe (Dulcian 16'-8') als Horizontalzunge eingebaut, die von allen Klaviaturen in mehreren Fußtonlagen zuschaltbar ist. Zuzüglich wurden Oktavkoppeln ergänzt sowie der Diskant des Hauptwerksprincipals 8' verdoppelt. 2005 wurde die Dulcian-Auxiliarreihe zum 32' hin erweitert. Schließlich wurden 2012 durch Kaps der Spieltisch überarbeitet, die komplette Elektronik erneuert und eine Setzeranlage anstelle der bisherigen freien Kombinationen eingebaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23 (29)
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Sub), II/II (Sub), II/P, III/P, 4000 Setzerkombinationen, Tutti



Disposition seit 2005

I Koppel-
manual
II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Principal 1-2f 8' [1]

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant


Dulcian 16'

Dulcian 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Sifflöte 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Zimbel 2f 1/2'

Hautbois 8'

Tremulant


Dulcian 16'

Dulcian 8'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Baßzink 2f 51/3'

Fagott 16'


Dulcian 32'

Dulcian 16'

Dulcian 8'


Anmerkung:

  1. 2f ab b0


Disposition 1980–1992

I Koppel-
manual
II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Spitzflöte 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Sifflöte 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Zimbel 2f 1/2'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Blockflöte 2'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung –Juni 2018
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia