Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (06).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (06).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3= Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (05).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3= Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (05).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (07).jpg      |BILD 4-Text=Spielanlage
 
|ORT            = An der Leite, 95183 Feilitzsch, Oberfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = An der Leite, 95183 Feilitzsch, Oberfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Filialkirche St. Johannes Nepomuk (erbaut 1966–1968)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Filialkirche St. Johannes Nepomuk (erbaut 1966–1968)
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTER        = 10
 
|REGISTER        = 10
 
|MANUALE        = 1, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 1, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C–a<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    =Pedalkoppel
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
Zeile 56: Zeile 55:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (07).jpg
 
 
Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (10).jpg
 
Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (10).jpg
 
Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (09).jpg
 
Feilitzsch, St. Johannes Nepomuk (09).jpg

Version vom 11. November 2023, 09:11 Uhr


Klais-Orgel in Feilitzsch
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn, op. 1775
Baujahr: 1998
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Copula 8'

Flöte 8'

Salicet 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3' (VA)[1]

Sesquialtera 2f
22/3' + 13/5' (ab c1)

Octave 2'

Mixtur 3f 11/3'

Subbass 16'


Anmerkungen
  1. Vorabzug Sesquialtera



Bibliographie

Weblinks: Kirchengeschichte auf der Website der Kirchengemeinde

Vorstellung beim Erzbistum Bamberg

Beschreibung bei Klais

Eintrag auf orgbase.nl

weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc)